Die vierte Station des Laufcups MV kann erneut mit reizvoller 15-Kilometer-Strecke punkten

Die Veranstalter der Laufgruppe Schwerin e.V. freuen sich, am 12. April 2025 die besten LĂ€uferinnen und LĂ€ufer des Landes zum Schlosslauf in der Landeshauptstadt begrĂŒĂŸen zu können. Dabei ist der Schlosslauf die vierte von 16 Stationen des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern.

Der 8. Schweriner Schlosslauf ist zugleich der 22. Schweriner Cuplauf. 2001 hat die damalige Laufgruppe von Post Telekom den 1. Post-Telekom-Lauf ins Leben gerufen und bis 2013 organisiert. Nach der Auflösung der Sparte bei Post Telekom und der GrĂŒndung der Laufgruppe Schwerin e.V. haben die Sportfreunde die Organisation ĂŒbernommen und den Namen des Events in Schweriner Schlosslauf geĂ€ndert. Dabei wurde auch die Strecke etwas geĂ€ndert und das Angebot an Laufstrecken wurde erweitert, so dass auch der Nachwuchslaufcup von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin durchgefĂŒhrt wird. So treffen sich seit Jahren die besten LĂ€uferinnen und LĂ€ufer aus ganz MV Mitte April zum sportlichen Wettstreit in Schwerin.

Im Nachwuchslaufcup werden die U10 und U12 ĂŒber einen Kilometer gewertet. FĂŒr die U14 sind es 4 Kilometer. Im Hauptlauf ĂŒber 15 Kilometer laufen bei den LĂ€ufern die Altersklassen 20 bis 65 und bei den LĂ€uferinnen die Altersklassen 20 bis 55 um die begehrten Punkte im Cup. Die Altersklassen U18 und U20, sowie die Senioren ab der M70, sowie die Seniorinnen ab der W60 starten ĂŒber 8 Kilometer (2 Runden Fauler See). Die U16 dreht eine Runde um den Faulen See.

Vereinsvorsitzender Lothar Gajek:„Wir freuen uns nicht nur auf die LĂ€uferinnen und LĂ€ufer im Laufcup, selbstverstĂ€ndlich freuen wir uns auf alle weiteren Teilnehmer. WĂ€hrend fĂŒr die Cupstarter die zu laufenden Strecken vorgegeben sind, können sich die Freizeitsportler ihre Strecken je nach Laune und Leistungsniveau frei aussuchen.“

Die reizvolle 15-Kilometer-Strecke beginnt bei der Kanurenngemeinschaft am Faulen See, fĂŒhrt nach Zippendorf und von dort zurĂŒck Richtung Schloss auf dem Franzosenweg, dann um den Burgsee, durch den Schlossgarten und wieder zurĂŒck auf dem Franzosenweg zum Hexenberg und weiter zum Ziel an der Kanurenngemeinschaft .

Die Streckenrekorde im Hauptlauf ĂŒber 15 Kilometer haben ein paar Jahre auf dem Buckel. Die ehemalige Deutsche Marathon-Vizemeisterin Stefanie Voß erstellte 2005 mit 56:41 Minuten den Rekord bei den Frauen. Bei den MĂ€nnern lief 2007 der ehemalige Deutsche Juniorenmeister Tom Scharff seinen Rekord von 47:29 Minuten. Beide Athleten starteten damals fĂŒr den SCC Schwerin und gewannen jeweils 4 x den Lauf.

Anmeldungen sind ĂŒber das Internetportal von tollense-timing.de und am Wettkampftag als Nachmeldungen möglich. Das Abholen der Unterlagen sowie die Nachmeldungen erfolgen am Wettkampftag im Org.-BĂŒro im MehrzweckgebĂ€ude der Kanurenngemeinschaft am SchleifmĂŒhlenweg 38 von 8.00 bis 9.30 Uhr. Dort befinden sich ebenfalls die SanitĂ€reinrichtungen mit den UmkleiderĂ€umen und Duschen.

Der Start befindet sich in unmittelbarer NĂ€he. Der Wettkampftag wird um 9.45 Uhr mit dem Flitzilauf fĂŒr die Kleinsten ĂŒber 500 Meter eröffnet. Um 10.00 Uhr gehen die LĂ€uferinnen und LĂ€ufer im Hauptlauf ĂŒber 15 km auf die Strecke. 10 Minuten spĂ€ter ist Start fĂŒr die 4 Kilometer (Eine Runde Fauler See) und 8 Kilometer (Zwei Runden Fauler See). Um 10.15 startet der 1.000-Meterlauf. Start und das Ziel sind identisch und fĂŒr alle LĂ€ufe gleich.

Der Schweriner Schlosslauf ist die einzige Schweriner Veranstaltung mit vom DLV-vermessene Straßenlaufstrecken und damit die einzige stadionferne Bestenlisten-fĂ€hige Laufstrecke auf dem Gebiet der Landeshauptstadt. Die Ergebnisse der anderen LĂ€ufe werden in keiner offiziellen Statistik des DLV und LVMV gefĂŒhrt.

Prominente Siegerin ist unter anderem die Teilnehmerin im Skilanglauf-Weltcup und zehnfache Schweizerische Meisterin, Seraina Mischol. Außerdem ging 2017 mit dem Ex-Schweriner Philipp Baar der amtierende deutsche Meister im Halbmarathon an den Start. Ein Jahr spĂ€ter vertrat dieser Deutschland bei den Europameisterschaften im Marathon. 

Nach oben scrollen