Vereine der Landeshauptstadt setzen weiter auf Jugendarbeit | Bewerbung für Ausrichtung der DM 2026 in Schwerin

Schwerin/Prenzlau – Die Kuttersegler aus Schwerin sind mit Erfolg von der diesjährigen Deutschen Meisterschaft zurückgekehrt, die vom 22. bis 24. September im brandenburgischen Prenzlau stattfand. Während der drei Wettkampftage konnten insgesamt sieben Wertungsläufe absolviert werden. Bei guten Wetterbedingungen zeigten die Besatzungen der insgesamt 38 Segelkutter vom Typ ZK 10 auf dem Unteruckersee ihr Können. Mit sieben Booten stellten die drei Schweriner Segelvereine das größte Teilnehmerfeld aus einer Stadt.

Nach dem vorläufigen Ergebnis belegte die Mannschaft des Kutters „Weltenbummler“ vom Schweriner Segler-Verein von 1894 den ersten Platz gefolgt von der Crew der „7 Seas“ vom Mecklenburger Seesport-Verein aus Schwerin. Die „Endeavor“ vom Schweriner Marineclub e.V. (SMC) mit Toni Gyra am Steuer belegte Rang 7. Die Platzierungen galten am Tag der Siegerehrung als vorläufig, da die Protestverhandlungen hinsichtlich der Regelauslegungen noch nicht abgeschlossen waren.

„Auch die anderen Crews unseres Vereins haben sich mit vollem Einsatz an dieser Meisterschaft beteiligt und teilweise sehr gute Ergebnisse erreicht. Der Leistungszuwachs war deutlich erkennbar“, sagte der SMC-Vorsitzende Pierre Kuhlmann. „Besonders freue ich mich darüber, dass es die jüngsten Vereinsmitglieder auf der ,Padua‘ mit Clara Schröder am Steuer auf Rang 25 geschafft haben. Das ist ein Beleg dafür, dass unsere Kinder- und Jugendarbeit bereits Früchte trägt“, so Kuhlmann. Er bedankte sich zugleich beim Gastgeber der Deutschen Meisterschaft, dem Seesportverein Prenzlau e.V., für die Betreuung auf dem Wasser und an Land.

Vor der Kulisse Stadt Prenzlau kämpften die Crews der Segelkutter ZK 10 auf dem Unteruckersee um die besten Plätze bei der Deutschen Meisterschaft. Foto: SMC/Stephan Rudolph-Kramer

Der SMC hat sich zusammen mit den beiden anderen Segelvereinen aus Schwerin beim Deutschen Seesportverband für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften im Kuttersegeln 2026 beworben. „Ich hoffe, dass wir den Zuschlag erhalten. Das wäre ein sehr schönes Zeichen für das Kuttersegeln und damit den Breitensport in der Landeshauptstadt“, meinte Pierre Kuhlmann. Austragungsort für die Deutsche Meisterschaft 2024 ist Krummin bei Wolgast.

Platzierungen der Schweriner Segelkutter bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in Prenzlau

PlatzBootsnameSteuermann/-frauVerein
1WeltenbummlerHeiko GrambowSchweriner Segler-Verein von 1894 e.V.
27 seasChristian WandelMecklenburger Seesportverein e.V. Schwerin
7EndeavorToni GyraSchweriner Marineclub e.V. SMC
24SchwerinReinhard BrandtSchweriner Marineclub e.V. SMC
25PaduaClara SchröderSchweriner Marineclub e.V. SMC
32PamirSvenja KuhlmannSchweriner Marineclub e.V. SMC
38SchnuppeMatthias SchulzeSchweriner Marineclub e.V. SMC

Über den SMC

Der Schweriner Marineclub e.V. (SMC) wurde im April 1990 gegründet. Zu den Zielen der Vereinsarbeit gehören vor allem die Förderung des Seesports, die Vermittlung seemännischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Pflege maritimer Traditionen. Besonders Augenmerk gilt der Kinder- und Jugendarbeit auf seesportlichem Gebiet, der Organisation breitensportlicher Wettkämpfe sowie der Teilnahme an landes- und bundesweiten Sportveranstaltungen. Der SMC hat bisher fünf Mal die Deutsche Meisterschaft sowie mehrmals die Landesmeisterschaft im Kuttersegeln gewonnen.

Der Verein hat gegenwärtig 90 Mitglieder; darunter 16 Kinder und Jugendliche. Sein Domizil befindet sich am Nordufer des Heidensees. Der Verein besitzt sechs eigene Segelkutter und ein Zeesboot, die fachmännisch gepflegt werden. An der Steganlage des SMC haben Vereinsmitglieder und Gäste die Möglichkeit, einen der insgesamt 35 Liegeplätze für ihr Motor- oder Segelboot zu mieten.

Der SMC ist Mitglied im Landesseesportverband Mecklenburg-Vorpommern, im Deutschen Seesportverband, im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und im Schwerin

Quelle: SMC

Nach oben scrollen