Auch MV-Sportlerinnen und -Sportler mit EinsÀtzen und Erfolgen
Das dritte Juli-Wochenende pulsierte in M-V – und weit darĂŒber hinaus.
In GroĂ Viegeln wurde meisterlich beim Internationalen Springreit-Turnier geritten und bei den WINSTONgolf Senior Open in Vorbeck bei Schwerin ebenso meisterlich Golf gespielt. Das 96.Boddenschwimmen vor Greifswald hatte mit Livia Keusch aus Dresden und Gunnar Splittgerber aus Berlin eine wĂŒrdige Siegerin und einen wĂŒrdigen Sieger. Das 19.Olympiaschwimmfest in Rostock wurde von den Starterinnen und Startern vom PSV Schwerin, SV Olympia Rostock, SC Empor Rostock 2000, NSSV Delphin Neubrandenburg und der HSG Uni Greifswald dominiert.
Leichtathletische Herausforderungen
In der Leichtathletik wurden die U 23-EM in Bydgoszcz und die Jugend-WM in Nairobi ausgetragen, wobei es dort auch Gold (Claudine Vita vom SC Neubrandenburg, Diskuswerfen, U 23-EM) und Silber (Chima Ihenetu vom SC Neubrandenburg, Hochsprung, JWM) gab. In London, bei den IPC-WM, schaffte Lindy Ave (HSG Uni Greifswald) Silber ĂŒber die 200 Meter.
Von der Leichtathletik zum Triathlon
Im Triathlon ging es auch abwechslungsreich zu.
Wie das Raelert-Presse-Team mitteilte, erwischte Andreas Raelert beim Ironman 70.3 Racine einen schwierigen Wettkampf-Tag. Der Triathlon im US-Bundesstaat Wisconsin endete fĂŒr den Rostocker mit dem sechsten Platz. âIch habe mich heute leider nicht besonders frisch gefĂŒhltâ, sagte Andreas Raelert. Angesichts der Tatsache, dass das Schwimmen aufgrund kĂŒhler Witterung abgesagt wurde, entwickelte sich von Beginn an eine harte Tempojagd. âIch konnte heute nicht die KrĂ€fte mobilisieren, die dazu nötig gewesen wĂ€ren, um in die Entscheidung eingreifen zu könnenâ, sagte Andreas Raelert.
In 3:21:30 Stunden belegte er den sechsten Rang hinter dem australischen Sieger Sam Appleton, der in 3:10:35 Stunden eine ĂŒberzeugende Leistung zeigte. Rang zwei belegte der amtierende Weltmeister im Ironman 70.3, Tim Reed, in 3:14:12 Stunden vor dem dritten Australier Joe Gambles, der 3:16:59 Stunden benötigte, ergĂ€nzte das Raelert-Presse-Team.
In Hamburg wurde indes die fĂŒnfte Station der „Welt-Serie“ im Triathlon 2017 veranstaltet. Auf der Sprint-Distanz siegte bei den Frauen Flora Duffy (Bermudas) vor Ashleigh Gentle (Australien) buw. Laura Lindemann (Deutschland) und bei den Herren der Spanier Mario Mola vor Jacob Birtwhistle (Australien) bzw. Ryan Sissons (Neuseeland).
EM im Kanu-Rennsport mit deutschem Medaillen-Regen
Bei den EM im Kanu-Rennsport in Plovdiv durften die deutschen Kanutinnen und Kanuten in den 27 Entscheidungen ĂŒber 6 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze jubeln. Erfolgreich war nur Ungarn mit 10 x Gold, 3 x Silber, 3 x Bronze. Insgesamt gewannen in Plovdiv 20 LĂ€nder Medaillen, darunter 10 Staaten eine oder mehrere Goldmedaillen.
Der gebĂŒrtige Schweriner Peter Kretschmer erkĂ€mpfte bei dem EM mit Yul Oeltze im Canadier-Zweier ĂŒber 1000 Meter ebenfalls EM-Gold. Ende August „steigen“ dann die WM im Kanu-Rennsport in Racice.
Sportlicher Blick zum Modernen FĂŒnfkampf und zum Judo
Auch die Modernen FĂŒnfkĂ€mpferinnen und FĂŒnfkĂ€mpfer haben demnĂ€chst sportliche GroĂeinsĂ€tze.
Vom 17. bis 24. Juli 2017 finden in Minsk die Europameisterschaften im Modernen FĂŒnfkampf statt. Das deutsche Team reist mit 10 Athletinnen und Athleten zum ersten Höhepunkt der nacholympischen Saison, informierte der Deutsche Verband fĂŒr Modernen FĂŒnfkampf.
Die WM im Judosport „wirft“ ebenfalls ihre „sportlichen Schatten voraus“.
Nach dem heimischen European Cup in SaarbrĂŒcken hat der Deutsche Judo-Bund (DJB) die Nominierung zu den Judo-Weltmeisterschaften, die vom 28. August bis zum 3. September 2017 in Budapest (Ungarn) stattfinden, bekanntgegeben. In den Einzelwettbewerben gehen neun Frauen und neun MĂ€nner an den Start.
Das DJB-Team fĂŒr die Weltmeisterschaften in Budapest:
Frauen
-48 kg: Katharina Menz, TSG Backnang / WĂŒrttemberg
-52 kg: Nieke Nordmeyer, TH Eilbeck / Hamburg
-57 kg: Amelie Stoll, TSV GroĂhadern / Bayern
-63 kg: Martyna Trajdos, EimsbĂŒtteler TV / Hamburg
-70 kg: Szaundra Diedrich, JC Bushido Köln / Nordrhein-Westfalen
-70 kg: Lisa Dollinger, TV Kaufbeuren / Bayern
-78 kg: Anna Maria Wagner, KJC Ravensburg / WĂŒrttemberg
+78 kg: Jasmin KĂŒlbs, 1. JC ZweibrĂŒcken / Pfalz
+78 kg: Carolin WeiĂ, BC Dento / Berlin
MĂ€nner
-60 kg: Moritz Plafky, JC Hennef / Nordrhein-Westfalen
-66 kg: Sebastian Seidl, TSV Abensberg / Bayern
-73 kg: Igor Wandtke, Judo-Team Hannover / Niedersachsen
-73 kg: Anthony Zingg, TSV Bayer 04 Leverkusen / Nordrhein-Westfalen
-81 kg: Benjamin MĂŒnnich, JC Bushido Köln / Nordrhein-Westfalen
-81 kg: Alexander Wieczerzak, JC Wiesbaden / Hessen
-90 kg: Marc Odenthal, 1. JC Mönchengladbach / Nordrhein-Westfalen
-90 kg: David Tekic, TH Eilbeck / Hamburg
-100 kg: Dimitri Peters, Judo-Team Hannover / Niedersachsen.
Last but not least: In den Niederlanden begann am 16.Juli die zwölfte Frauen-FuĂball-EM und in Budapest am 14.Juli die siebzehnten WM im Becken-Schwimmen, Langstrecken-Schwimmen, Synchron-Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Klippenspringen. DemnĂ€chst „ruft“ dann Wroclaw zu den zehnten „World Games“, ab 20.Juli. Nur einige sportliche Beispiele von vielen…
Der Sport steht nonstop im Fokus.
Marko Michels
Archiv-Foto (Michels): Das Radfahren bei einem frĂŒheren Hamburger Triathlon.