Wasserball

Wasserball ist eine anspruchsvolle Teamsportart, die im Wasser gespielt wird. Zwei Mannschaften versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu werfen. Schnelligkeit, Ausdauer und Ballgeschick sind hierbei entscheidend.

Der Wasserball-Landespokal ist zurück

Warnemünde, WSW Rostock und Schwerin kämpfen um den Titel Man kann sich kaum noch an die letztmalige Austragung im Herrenbereich erinnern, wenn dann muss es um die Wendejahre der 1990er gewesen sein, doch nun ist der zurück: Der Landespokal wird 2023 wieder ausgetragen. Gemeldet haben mit der HSG Warnemünde und dem aufstrebenden WSW Rostock zwei […]

Der Wasserball-Landespokal ist zurück weiterlesen »

Wasserballer ringen dem Gastgeber ein Unentschieden ab

Zweitligist HSG Warnemünde nur Achter beim Dor-Nischl-Cup Für die Zweitligawasserballer der HSG Warnemünde verlief das Vorbereitungsturnier am 14. und 15. Oktober in Chemnitz etwas holprig. Mit dem dünnsten Kader aller Beteiligten konnte die HSG im Turnierverlauf nicht mehr dauerhaft Paroli bieten und wurde am Ende nur Achter beim Dor-Nischl-Cup 2023. Der Beginn war noch verheißungsvoll,

Wasserballer ringen dem Gastgeber ein Unentschieden ab weiterlesen »

Wasserballer zur Vorbereitung in Chemnitz

Zweitligist HSG Warnemünde beim Turnier in Sachsen zu Gast Für die Wasserballer der HSG Warnemünde beginnt langsam die heiße Phase der Saisonvorbereitung. Zurzeit wird viermal wöchentlich vor allem an der Kondition gearbeitet, doch nun folgt am Wochenende im Chemnitz beim renommierten Nischl-Cup der erste echte Härtetest. Im Achterfeld finden sich klingende Namen wie Nürnberg, Erfurt,

Wasserballer zur Vorbereitung in Chemnitz weiterlesen »

Warnemündes Wasserballer mit Kapitän Niklas Heese in die neue Saison

Wiederwahl von Heese und Stellvertreter Reitzig beim Zweitligisten HSG Eine Formalie ist nun schon vor dem Saisonstart der Zweitligawasserballer der HSG Warnemünde geklärt: Kapitän ist und bleibt Niklas Heese. Er wurde mit großer Mehrheit im Amt wiedergewählt. Sein Stellvertreter bleibt ebenfalls mit Maurizio Reitzig wie im Vorjahr der Selbe. Ein 1. Formcheck war zudem das

Warnemündes Wasserballer mit Kapitän Niklas Heese in die neue Saison weiterlesen »

Warnemündes Wasserballer greifen wieder an

Konditionsaufbau und Organisatorisches stehen im Fokus Die Sommerpause ist vorbei, seit letzter Woche läuft wieder das Training aller Altersklassen bei den Wasserballern der HSG Warnemünde auf Hochtouren. In der Jugend setzen die Trainer wieder auf Spaß und Bewegung. Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr sind auch Neulinge in der Neptunschwimmhalle bei der HSG willkommen.

Warnemündes Wasserballer greifen wieder an weiterlesen »

Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven

Zweitligist will Niedersachen hinter sich halten und schielt auf Rang 4 Für die Wasserballer der HSG Warnemünde geht es nach zweiwöchiger Pause ins knackige Saisonfinale. Noch zwei Partien stehen aus. Beide gegen die direkten Kontrahenten in der Tabelle. Am Sonntag gastiert die HSG beim Mitaufsteiger Neptun Cuxhaven. In den bisherigen drei Saisonspielen gab es einen

Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven weiterlesen »

Warnemünder Wasserballspieler passt den Ball zu einem Teammitglied.

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab

Aufsteiger mit aufsteigender Formkurve im Ligaendspurt Tabellenführer Laatzen bleibt weiter auf Kurs Aufstiegsturnier zur 1. Liga. Trotz etwas mühseliger Anreise und verspätetem Anpfiff bei der HSG Warnemünde, blieben die Niedersachsen siegreich. „Wir haben sehr guten Wasserball gezeigt, haben mit ihnen mithalten können und waren mit Ausnahme des 3. Viertels auf Augenhöhe mit Laatzen. Das macht

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab weiterlesen »

Wasserballer steigt umringt von gegnerischen Spielern auf und setzt zum Wurf auf das gegnerische Tor an

Warnemünde in Hamburg erneut mit Lehrgeld

Aufsteiger verliert beim Absteiger klar mit 5:17 Beim letzten Spieltag in der 2. Liga-Nord gab es für die HSG Warnemünde an der Elbe nichts zu holen. Gegen den Bundesligaabsteiger Hamburger TB62 verloren die Rostocker klar und deutlich mit 5:17 (0:3, 1:4, 1:7, 3:3). Der Beginn verlief gar nicht so schlecht wie es das Endergebnis vermuten

Warnemünde in Hamburg erneut mit Lehrgeld weiterlesen »



Wasserball direkt am Wasser
Mit dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern assoziieren die meisten endlose Sandstrände, die Ostsee und Natur pur. Wer mit der Familie urlaubt, will im Wasser Spaß haben und planschen. Doch einige Sportler im beschaulichen M-V wollen mehr – viel mehr.

Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages
Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages

In Rostock ist der 24 Vereine starke Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern ansässig und unterstützt seine Akteure bei der Erzielung neuer Spitzenleistungen, auch im Wasserball. Die Teamsportart gewinnt in Deutschland immer weiter an Popularität und bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften konnten deutschen Sportler insgesamt bereits 14 Medaillen einfahren. Mit der HSG Warnemünde, Wassersport Warnow Rostock und Tri-Sport Schwerin hat der Dachverband drei gemeldete Vereine unter sich. Der erfolgreichste Vertreter kommt aus Warnemünde und dessen Herrenabteilung um Starspieler Klaus Einhorn spielt aktuell in der 2. Wasserball-Liga Nord eine gute Rolle. Darüber hinaus traten vier Akteure des Vereins bei der Deutschen Meisterschaft im Juli 2017 in Hamburg für andere Vereine an und konnten mit großen Erfolgen aufwarten. Unter anderem spielte Kristian Kühn mit dem SV Halle in der Altersklasse 45+ ein starkes Turnier, unterlag aber letztendlich dem SV Spandau 04 Berlin im Finale und musste sich mit der Silbermedaille begnügen.

Jedes Jahr im April veranstaltet die HSG den Masters-Cup und 2017 fand dieser bereits zum 24. Mal statt. Immer wieder werden die „Stammgäste“ dazu eingeladen und in der Regel kommen die dieser Aufforderung mit großer Begeisterung nach, ist es doch eine der traditionsreichsten Wasserball-Spektakel der Republik. Die Lokalmatadoren aus Warnemünde schlugen sich in dem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld achtbar und belegten einen starken dritten Platz.

Seit 1998 gibt es beim WSV Rostock Wasserball im Angebot und seitdem zählt die Sportart zu den Kernthemen in der Hansestadt. Schon ganz früh werden die Jungschen ins kalte Wasser geschmissen, Voraussetzung ist allerdings die bestandene Seepferdchen-Prüfung. In den Folgejahren lernen die Kinder und Jugendlichen alle Kernkompetenzen, die ein guter Spieler im Wettkampf benötigt. Dazu veranstaltet der WSV im Jahr mehrere Turniere, häufiger auch mit überregionalen Teilnehmern. Als Aushängeschild fungieren die Jugendteams U9, U11 und U13, die in der Nordwestdeutschen Jugendliga teilnehmen, sowie das Frauenteam in der Bezirksliga Hannover.

Der Schwimmverband bietet aber auch viele Möglichkeiten für persönliche Fortbildungen seiner Mitglieder, so sind mehrere der aktuellen Trainer, ehemalige Spieler ihrer Vereine.

Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2025 um 05:37 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen