Wasserball

Wasserball ist eine anspruchsvolle Teamsportart, die im Wasser gespielt wird. Zwei Mannschaften versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu werfen. Schnelligkeit, Ausdauer und Ballgeschick sind hierbei entscheidend.

Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven

Zweitligist will Niedersachen hinter sich halten und schielt auf Rang 4 Für die Wasserballer der HSG Warnemünde geht es nach zweiwöchiger Pause ins knackige Saisonfinale. Noch zwei Partien stehen aus. Beide gegen die direkten Kontrahenten in der Tabelle. Am Sonntag gastiert die HSG beim Mitaufsteiger Neptun Cuxhaven. In den bisherigen drei Saisonspielen gab es einen […]

Warnemünde zum finalen Aufsteigerduell in Cuxhaven weiterlesen »

Warnemünder Wasserballspieler passt den Ball zu einem Teammitglied.

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab

Aufsteiger mit aufsteigender Formkurve im Ligaendspurt Tabellenführer Laatzen bleibt weiter auf Kurs Aufstiegsturnier zur 1. Liga. Trotz etwas mühseliger Anreise und verspätetem Anpfiff bei der HSG Warnemünde, blieben die Niedersachsen siegreich. „Wir haben sehr guten Wasserball gezeigt, haben mit ihnen mithalten können und waren mit Ausnahme des 3. Viertels auf Augenhöhe mit Laatzen. Das macht

Warnemünde ringt Tabellenführer Laatzen ein 7:15 ab weiterlesen »

Wasserballer Stephan Behring im Tor der HSG II mit einer bärenstarken Leistung in Kiel (Fotor: Jörg Behlendorf)

Wasserballern entgleitet Überraschungssieg gegen Kiel

HSG Warnemünde II nach dramatischem Finale auf Rang 4 abgerutscht Für die zweite Vertretung der HSG Warnemünde bot das Saisonfinale in Kiel einige dramatische wie frustrierende Momente. Zwei Spiele standen gegen Keitum und Kiel noch auf dem Plan. Im 1. Duell gegen Keitum waren die Vorzeichen klar. Die Sylter sind Favorit. Einer seit fast zwei

Wasserballern entgleitet Überraschungssieg gegen Kiel weiterlesen »

Beide Warnemünder Teams auswärts im Einsatz

Wasserballer nur mit Außenseiterchancen in ihren Spielen Am Samstag geht es für die 2. Mannschaft der HSG Warnemünde in der 3. Liga zu ihren finalen zwei Saisonspielen nach Kiel. Dort empfängt die HSG II zunächst den bisher ungeschlagenen Tabellenführer TV Keitum aus Sylt, im direkten Anschluss duellieren sich Keitum und der SV Wiking Kiel um

Beide Warnemünder Teams auswärts im Einsatz weiterlesen »

Wasserballer Konrad Meyer mit weißer Badekappe holt zum Wurf auf das Tor aus.

HSG Warnemünde verpasst Big Points gegen Hildesheim

Wasserballer unterliegen auswärts nach irrem Spielverlauf Überraschung verpasst. Zweitligist Warnemünde verliert auf der Zielgeraden mit 11:14 (3:3, 5:1, 2:5, 1:5) beim SC Hellas Hildesheim und verpasst damit eine Riesenchance auf den 4. Tabellenplatz. „Wir haben heute eines unserer besten Spiele abgeliefert. Bis ins 3.Viertel lief alles nach Plan, doch am Ende waren wir zu gierig

HSG Warnemünde verpasst Big Points gegen Hildesheim weiterlesen »

Wasserballer mit blauen und weißen Badekappen schwimmen um den Ballbesitz. Der Torwart trägt rot.

HSG Warnemünde ringt in Defensivschlacht Cuxhaven nieder

Wasserballer im Aufsteigerduell mit 8:6 erfolgreich Der 2. Heimsieg ist perfekt. Die Wasserballer der HSG Warnemünde gewannen das Aufsteigerduell gegen Neptun Cuxhaven denkbar knapp mit 8:6 (2:1, 3:0, 1:3, 2:2) und schoben sich so in der Tabelle vom sechsten auf den vierten Rang in der 2. Liga-Nord vor. Es begann im Grunde fast wie immer.

HSG Warnemünde ringt in Defensivschlacht Cuxhaven nieder weiterlesen »

Wasserballer aus Warnemünde setzt zum Wurf an.

HSG Warnemünde gegen Cuxhaven unter Zugzwang

Wasserballer müssen Aufsteigerduell vor heimischer Kulisse gewinnen Am Samstag geht es nach knapp einmonatiger Pause wieder für die HSG Warnemünde in der 2. Liga-Nord weiter. Zu Gast ist Mitaufsteiger Cuxhaven und beide Teams wollen den Kontakt zum Viertplatzierten Hildesheim nicht aus den Augen verlieren. Wer gewinnt schiebt sich sogar prompt auf den begehrten Tabellenrang Vier

HSG Warnemünde gegen Cuxhaven unter Zugzwang weiterlesen »



Wasserball direkt am Wasser
Mit dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern assoziieren die meisten endlose Sandstrände, die Ostsee und Natur pur. Wer mit der Familie urlaubt, will im Wasser Spaß haben und planschen. Doch einige Sportler im beschaulichen M-V wollen mehr – viel mehr.

Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages
Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages

In Rostock ist der 24 Vereine starke Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern ansässig und unterstützt seine Akteure bei der Erzielung neuer Spitzenleistungen, auch im Wasserball. Die Teamsportart gewinnt in Deutschland immer weiter an Popularität und bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften konnten deutschen Sportler insgesamt bereits 14 Medaillen einfahren. Mit der HSG Warnemünde, Wassersport Warnow Rostock und Tri-Sport Schwerin hat der Dachverband drei gemeldete Vereine unter sich. Der erfolgreichste Vertreter kommt aus Warnemünde und dessen Herrenabteilung um Starspieler Klaus Einhorn spielt aktuell in der 2. Wasserball-Liga Nord eine gute Rolle. Darüber hinaus traten vier Akteure des Vereins bei der Deutschen Meisterschaft im Juli 2017 in Hamburg für andere Vereine an und konnten mit großen Erfolgen aufwarten. Unter anderem spielte Kristian Kühn mit dem SV Halle in der Altersklasse 45+ ein starkes Turnier, unterlag aber letztendlich dem SV Spandau 04 Berlin im Finale und musste sich mit der Silbermedaille begnügen.

Jedes Jahr im April veranstaltet die HSG den Masters-Cup und 2017 fand dieser bereits zum 24. Mal statt. Immer wieder werden die „Stammgäste“ dazu eingeladen und in der Regel kommen die dieser Aufforderung mit großer Begeisterung nach, ist es doch eine der traditionsreichsten Wasserball-Spektakel der Republik. Die Lokalmatadoren aus Warnemünde schlugen sich in dem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld achtbar und belegten einen starken dritten Platz.

Seit 1998 gibt es beim WSV Rostock Wasserball im Angebot und seitdem zählt die Sportart zu den Kernthemen in der Hansestadt. Schon ganz früh werden die Jungschen ins kalte Wasser geschmissen, Voraussetzung ist allerdings die bestandene Seepferdchen-Prüfung. In den Folgejahren lernen die Kinder und Jugendlichen alle Kernkompetenzen, die ein guter Spieler im Wettkampf benötigt. Dazu veranstaltet der WSV im Jahr mehrere Turniere, häufiger auch mit überregionalen Teilnehmern. Als Aushängeschild fungieren die Jugendteams U9, U11 und U13, die in der Nordwestdeutschen Jugendliga teilnehmen, sowie das Frauenteam in der Bezirksliga Hannover.

Der Schwimmverband bietet aber auch viele Möglichkeiten für persönliche Fortbildungen seiner Mitglieder, so sind mehrere der aktuellen Trainer, ehemalige Spieler ihrer Vereine.

Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2025 um 04:33 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen