34 Milliarden Gründe für Bewegung
Neue Studie zeigt: Kinder- und Jugendsport ist ein zentraler Faktor für Deutschlands Zukunft
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist weit mehr als Freizeitgestaltung – er ist ein tragender Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das belegt nun erstmals eine umfassende SROI-Analyse (Social Return on Investment) der Deutschen Sportjugend (dsj). Demnach schafft der Kinder- und Jugendsport hierzulande einen jährlichen gesellschaftlichen Wert von über 34 Milliarden Euro. Millionen ehrenamtlich Engagierte und mehr als zehn Millionen aktive Kinder und Jugendliche sorgen in 86.000 Vereinen dafür, dass Sportbildung, Inklusion und Gemeinschaft tagtäglich gelebt werden.
„Diese Zahl muss endlich ein Weckruf an Politik und Gesellschaft sein“, fordert dsj-Vorsitzender Stefan Raid. „34 Milliarden Euro jährlich – das ist kein Nebeneffekt, sondern das Ergebnis von Millionen Stunden Engagement. Kinder- und Jugendsport ist keine Nebensache, sondern eine Zukunftsinvestition.“ Damit richtet sich die dsj auch an Entscheidungsträger, die über die langfristige Förderung des Vereinssports bestimmen.
Gesundheit, Bildung und Wirtschaft profitieren gleichermaßen
Die Analyse zeigt, dass sich jeder investierte Euro mehrfach auszahlt. Bewegung in jungen Jahren senkt gesundheitliche Risiken und entlastet das Gesundheitssystem um rund 2,5 Milliarden Euro jährlich. Zugleich trägt der Sport wirtschaftlich bei: Von Sportstätten über Ausrüstung bis hin zu lokalen Dienstleistungen entsteht ein Wertschöpfungsvolumen von über 16 Milliarden Euro. Noch wichtiger aber sei der soziale Effekt – der Sportverein als Ort, an dem Fairness, Respekt und Verantwortung gelernt und Vielfalt erlebt wird.
Engagement mit Milliardenwert
Hinter dieser gesellschaftlichen Leistung stehen Millionen Engagierte. Rund zwei Millionen junge Menschen sind als Trainer:innen, Schiedsrichter:innen, Jugendsprecher:innen oder Organisator:innen aktiv – unentgeltlich. Ihr Beitrag wird in der Studie auf 4,8 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. „Wer in junge Menschen im Sport investiert, stärkt Bildung, Gesundheit und Demokratie gleichermaßen“, betont dsj-Geschäftsführer Leon Ries. „Damit dieser Wert erhalten bleibt, brauchen wir eine strukturelle Absicherung – etwa durch einen Sportjugend-Euro und eine verlässliche Förderung des Ehrenamts.“
Forderung nach nachhaltiger Förderung
Um diesen gesellschaftlichen Mehrwert zu sichern, fordert die dsj drei zentrale Maßnahmen: die Einführung eines „Sportjugend-Euro“ zur Stärkung der Vereinsbasis, eine bedarfsgerechte Förderung des Engagements junger Menschen sowie die politische Verankerung des Jugendsports als Querschnittsaufgabe. „Wenn wir heute in den Jugendsport investieren, investieren wir in das Fundament einer gesunden, demokratischen und solidarischen Gesellschaft“, so Ries abschließend.






