Am 14. April empfingen die Baltic Blue Stars Rostock die Mecklenburg Bulls zum ersten Heimspiel der Saison 2019 auf dem SportgelĂ€nde des 1. FC Obotrit Bargeshagen. Viel wusste man nicht ĂŒber die Jungs aus Schwerin, auĂer dass sie seit 2017 sehr ĂŒberlegt ihren Einstieg in den Ligabetrieb M-Vs geplant hatten. So war Vorsicht geboten, denn man durfte den Neuling der Verbandsliga Nord/Ost keinesfalls unterschĂ€tzen. Die Vorgabe der Coaches war klar: Statement setzen, um den Sieg spielen und die neuen Offensiv- und Defensivkonzepte auf die Probe stellen.
PĂŒnktlich um 15 Uhr startete das Spiel mit dem Kick-Off der Bulls, die zuvor den Coin Toss fĂŒr sich entscheiden konnten und die Second Half Option wĂ€hlten. Somit kam zuerst die Offensive der Blue Stars auf das Feld. Zu Beginn tat man sich allerdings schwer, den Ball konstant zu bewegen und man musste sich durch einen Punt frĂŒh vom Ball trennen. Die Defensive der Blue Stars rund um Defensive Captain Andy Komorovski ĂŒbernahm das Feld und war vom ersten Moment an hellwach. Sie setzten die Mecklenburg Bulls konstant unter Druck und diese wollten von der 30 y-Line ein Fieldgoal kicken – doch unser Rookielinebacker Maksim Novak blockte den Ball! So kam es immer wieder zum Schlagabtausch zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen. Da es zum Saisonbeginn in jeder Offensive bekanntlich etwas hapert, brauchten die Rostocker das erste Quarter, um Schwachstellen in den gegnerischen Reihen ausmachen zu können. Dementsprechend blieb das erste Quarter punktlos.
WĂ€hrend die Defensive keinen Raum verschenkte, konnte sich die Offensive mehr und mehr zusammen finden und Raumgewinne erzielen. Aber das Spiel gestaltete sich schwierig und zunĂ€chst zĂ€h, da individuelle Fehler wie Fumbles und Interceptions auf beiden Seiten zu erneuten Ballwechseln fĂŒhrten. Doch dann war es Receiver Pascal Lingsch, der die ersten Punkte fĂŒr die Blue Stars auf das Scoreboard 2019 bringen konnte! Der anschlieĂende PAT durch Stefan Friedrichs brachte die 07:00 FĂŒhrung.
Mit einem besseren Konzept in der Offense und einer bĂ€renstarken Defense gelang es den Blue Stars, ihre FĂŒhrung auszubauen. Nachdem Quarterback Hanjo Marquardt rausrollen musste, konnte er Stefan Friedrichs in der Endzone finden und die FĂŒhrung auf 14:00 ausbauen (PAT durch Friedrichs erneut gut).
Kurz vor der Halbzeit war es dann ein tiefer Ball auf Sven Hecker, der nach dem Catch zwei Verteidiger abschĂŒtteln konnte und erst durch einen dritten Mann ins Aus gedrĂ€ngt wurde. Mit guter Feldposition wollten die Blue Stars noch einmal Punkte mit in die Halbzeit nehmen und Receiver Martin Schlutt konnte sich als dritter Spieler in die Scorerliste einreihen (PAT Felix Dedow gut), Halbzeitstand 21:00.
Auch in der zweiten Halbzeit blieb es lange Zeit ein krĂ€ftezehrender Schlagabtausch, in dem die Defensive hielt und die Blue Stars immer wieder gröĂere Raumgewinne erzielen konnten. Vor allem Safety Andy Komorovski bewies seine SpielstĂ€rke, indem er zu diesem Zeitpunkt bereits die dritte Interception abfing, in der Offensive aushalf und im Special Team den Ball mehrfach weit zurĂŒckreturnierte. WĂ€hrend sich Andy zum Spieler mit den âmost purpose yardsâ entwickelte, konnte Quarterback Hanjo Marquardt weiter seine Receiver bedienen und so war es Receiver Sören Runge, der nach einem kurzen Pass den Ball bis an die gegnerische 10 y-Line tragen konnte. Leider scheiterte der anschlieĂende Fieldgoalversuch und die Mecklenburg Bulls kamen wieder zum Zug. Allerdings sollten ihnen an diesem Nachmittag bis auf einzelne VorstöĂe keine Punkte gelingen.
Im folgenden Offense Drive sollten die Blue Stars GlĂŒck im UnglĂŒck haben: Der Ball prallte vom zu Boden gehenden Wide Receiver Sven Hecker ab und konnte durch einen Bulls Spieler abgefangen und fĂŒr ca. 10 Yards zurĂŒckgetragen werden. Hier forcierte Receiver Sören Runge einen Fumble, der durch unseren hellwachen Center Richard LĂŒtjens gesichert werden konnte. Summa summarum ein Raumgewinn von 6 Yards – GlĂŒck gehabt.
Im weiteren Spielverlauf kam bei den Bulls nun noch mehr Pech dazu und ein zu hoher Snap beim Puntversuch landete hinter der eigenen Endzone – Safety durch die Blue Stars Defensive, Spielstand 23:00.
Den finalen Stich setzte anschlieĂend erneut Receiver Pascal Lingsch mit seinem zweiten Touchdown an diesem Tag (PAT nicht gut). Bei einem Spielstand von 29:00 im vierten Quarter war der Sieg zum Greifen nah. Die letzten Punkte an diesem Tag machte Andy Komorovski durch ein 30 Yards Fieldgoal. Folgerichtig wurde er durch seinen Einsatz ĂŒber alle 4 Quarter zum wertvollsten Spieler, MVP des Tages, ausgezeichnet.
Head Coach Gerrit LĂŒhmann nach dem Spiel:
âIch freue mich fĂŒr die Jungs! Es war ein hart erarbeiteter Sieg, aber ein guter Einstieg – auch fĂŒr unsere Rookies. Wir wussten, dass heute kein leichter Tag wird. Nach einem langen Winter muss man schnell die Mannschaften und Spielsysteme zusammenfĂŒgen und auf die Probe stellen. Das Scouting unseres Gegners war aufgrund ihrer jungen Vereinsgeschichte schwierig und wir wussten, dass wir uns in das Spiel arbeiten mĂŒssen. Aber die Defense hat heute einen guten Job gemacht und die Offensive hat sich StĂŒck fĂŒr StĂŒck ins Spiel gearbeitet! Eine Offensive zum Laufen zu bringen, braucht bekanntlich etwas Zeit und entwickelt sich ĂŒber die Saison. Aber wir werden uns jetzt hinsetzen und analysieren, wo wir Probleme hatten und versuchen, diese in den nĂ€chsten Wochen abzustellen – denn wir haben gesehen, dass es noch ĂŒberall Potential nach oben gibt.â
