Zwischen Wintersport und „Hallen-Fußball“/Kamil Stoch überragend

Der sechste Tag des Jahres bescherte ebenfalls viel Wintersport. Während an der Ostseeküste von M-V allmählich „der Frost krachte“, ging es „woanders“ nicht minder turbulent zu – sportiv wie wettertechnisch.
Schlitten fahren mit der Konkurrenz
Beim Weltcup am Königssee fuhren die deutschen Rodlerinnen und Rodler mit der Konkurrenz wieder einmal Schlitten, Im Damen-Einsitzer triumphierte Natalie Geisenberger vor den Teamkolleginnen Dajana Eitberger und Jessica Tiebel. Im Doppelsitzer holten Tobias Wendl/Tobias Arlt, Toni Eggert/Sascha Benecken und Robin Johannes Geueke/David Gamm alle Plaketten.
Das erinnert ein wenig an den Ausgang der olympischen Rodel-Konkurrenzen vor 46 Jahren, 1972 in Sapporo, als die DDR mit 3 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze fast der totale Triumph gelang. Bei den Damen war seinerzeit Anna-Maria Müller vor Ute Rührold (heute Klawonn, arbeitete einst in der Tourist-Info in Warnemünde) und Margit Schumann die Beste. Wolfgang Scheidel siegte bei den Herren. Und im Doppelsitzer beendeten die Italiener Paul Hildgartner/Walter Plaikner zeitgleich mit Horst Hörnlein/Reinhard Bredow damals das Rennen.
Vom Skeleton zum Bob
Schlitten standen zudem bei den Weltcups im Bobsport und im Skeleton in Altenberg im Fokus. Im Frauen-Skeleton triumphierten drei deutsche Athletinnen: Jacqueline Lölling vor Tina Hermann und Anna Fernstädt. Bei den Herren holte der Südkoreaner Sungbin Yun Rang eins. Deutschlands Christopher Grotheer schaffte Bronze.
In den Zweier Bob-Konkurrenzen war jeweils „Team Canada“ vorn – bei den Frauen Kaillie Humphries/Phylicia George (Dritte: Anna Köhler/Annika Drazek) und bei den erren Justin Kripps/Alexander Kopacz (Zweite: Francesco Friedrich/Martin Grothkopp).
Kamil Stoch überragend
Die 66.Vierschanzen-Tournee endete mit dem Gesamt-Erfolg des überragenden Skispringers Kamil Stoch, dem es als zweiten Skispringer nach Sven Hannawald 2002 gelang, alle Springen der Tournee für sich zu entscheiden. Aus deutscher Sicht belegte Andreas Wellinger Rang zwei im End-Klassement. Team-Kollege Richard Freitag war ja leider in Innsbruck-Igls gestürzt und mußte die Tournee vorzeitig beenden.
Auch Alpine, Skilangläufer, Snowboarder und Freestyler gefordert
Auch der alpine Skisport hatte mit dem Weltcups der Frauen in Kranjska Gora und der Herren in Adelboden noch wichtige Wettkämpf am 6.Januar. Ursprünglich sollten die Frauen in Maribor starten, dort mußten die Entscheidungen aber wegen warmer Temperaturen bzw. Schneemangels abgesagt werden. Die Riesenslalom-Konkurrenzen waren letztendlich eine Angelegenheit für Mikaela Shiffrin (USA) und Marcel Hirscher (Österreich).
Bei den Klassik-Entscheidungen der Tour de Ski in Val di Fiemme jubelten bei den Herren Kasachstan und bei den Frauen Norwegen. Beim Weltcup der Snowboarderinnen und Snowboarder in Lackenhof gingen die Erfolge hingegen an die Schweiz, Tschechien und Österreich. Im Mixed-Team-Wettkampf belegten Selina Jörg/Patrick Bussler für Schwarz-Rot-Gold Rang drei.
Bei den Ski-Freestylern und deren Weltcups in Moskau (Aerials) und in Calgary (Moguls) verteilten sich die Erfolge auf Weissrussland, Kanada, die USA und Australien. Mikael Kingsbury wurde bei den Moguls zum vierten Mal 2017/18 Erster.
Nico Ihle mit Bronze
Bei den Einzelstrecken-WM im Eisschnelllaufen in Kolomna kam aus deutschem Blickwinkel Nico Ihle nach Rang vier über 500 Meter zu Bronze über 1000 Meter.
Biathlon in Oberhof mit Erfolgen für die Slowakei und Frankreich
In Oberhof, beim Biathlon-Weltcup, distanzierten Anastasija Kuzmina (Slowakei) und Martin Fourcade (Frankreich) die Konkurrenz in der Verfolgung.
Die Weltcup-Wettkämpfe im Frauen-Skispringen in Rasnov mußten hingegen wegen Schneemangels komplett abgesagt werden ebenso wie die Konkurrenzen in Otepää in der Nordischen Kombination.
Ballsportivitäten ebenfalls am 6.1.18
Auch der Ball stand am 6.Januar 2018 im Fokus. Beim 30.Hopman-Cup im Tennis, der Mixed-Team-WM, in Perth wurden Angelique Kerber/Alexander Zwerew Zweite hinter Roger Federer/Belinda Bencic (Schweiz).
Beim 52.Knaben-Turnier im Hallen-Fußball in Neubrandenburg (Altersklasse U 13) ließ sich Borussia Dortmund den Gesamt-Erfolg nicht nehmen. Beim „Lübzer Pils-Cup“ im Hallen-Fußball in Schwerin gewann der FC Anker Wismar.
Und die SSC-Schmetterlinge mußten in der ersten Bundesliga im Frauen-Volleyball mit 2:3 gegen die Roten Raben Vilsbiburg die erste Heim-Niederlage 2017/18 hinnehmen, sind derzeit Tabellen-Dritter.
Rallye Dakar begann
Auch die Motoren heulten wieder. Auf der ersten Etappe der Rallye Dakar 2018 der Rallye Dakar in Südamerika gewann bei den „Cars“ der Katarer Nasser Al-Attiyah.
Na dann, das Sportjahr 2018 ist „in vollen Gängen“.
Und: Nur noch 34 Tage bis zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang!
Marko Michels