M-V-Leichtathletinnen und -athleten im Einsatz in Bydgoszcz und in Nairobi
Einen goldenen Start hatten die deutschen Leichtathletinnen und Leichtathleten bei den elften U 23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz, die bis zum 16.Juli ausgetragen werden. Claudine Vita vom SC Neubrandenburg, die auch im Kugelstoßen antritt, gewann das Frauen-Diskuswerfen mit 61,79 Metern vor Daria Zabawska aus Polen mit 59,68 Metern bzw. Veronika Domja aus Slowenien mit 58,48 Metern.
Ihr Klubkamerad Patrick Müller schaffte im Herren-Kugelstoßen auch eine gute Platzierung. Er wurde mit der Weite von 19,23 Metern ausgezeichneter Sechster. Sieger wurde Konrad Bukowiecki aus Polen mit 21,59 Metern.
Seit 1997 werden U 23-Europameisterschaften veranstaltet. Das finnische Turku war dabei der erste Gastgeber dieser Meisterschaften und damals gab es aus deutscher Sicht 20 Medaillen, darunter fünfmal Gold. Die goldenen Momente vor 20 Jahren erlebten Frank Busemann (110 Meter Hürden), Klaus Isekenmeier (Zehnkampf), Nadine Kleinert (Kugelstoßen), Esther Möller, Shanta Gosh, Nancy Kette bzw. Silke Eichmann (4 x 100 Meter-Staffel) und Kathleen Gutjahr vom SC Neubrandenburg im Siebenkampf.
Bis 2015 erkämpften deutsche Leichtathletinnen und Leichtathleten bei den U 23-EM in der Leichtathletik 173 Medaillen, darunter 47 x Gold. Bei den letzten U 23-EM in der Leichtathletik vor zwei Jahren, 2015 in Tallinn, holte das deutsche Team 16 Medaillen, darunter 7 x Gold.
Diese sieben Goldmedaillen aus deutscher Sicht erkämpften Rebekka Haase (100 Meter, 200 Meter und mit der deutschen 4 x 100 Meter-Staffel, zusammen mit Amelie-Sophie Lederer, Alexandra Burghardt bzw. Anna-Lena Freese), Malaika Mihambo (Weitsprung), Shanice Craft (Diskuswerfen), Christin Hussong (Speerwerfen) und Fabian Heinle (Weitsprung). Die gebürtige Greifswalderin Anna Rüh, bis 2015 SC Neubrandenburg, jetzt SC Magdeburg, wurde im Diskuswerfen Zweite.
Von Bydgoszcz nach Nairobi
Parallel zu den U 23-EM finden auch die zehnten Jugend-Weltmeisterschaften (Altersklasse U 18) in Nairobi (auch bis zum 16.Juli) statt. Dort nimmt auch ein M-V-Trio mit Chima Ihenetu (SC Neubrandenburg, Hochsprung), Laure Scheutzow (Schweriner SC, Stabhochsprung) und Julia Ulbricht (1.LAV Rostock, Speerwurf) teil.
Bislang konnten aus deutschem Blickwinkel bereits zwei Goldene erkämpft werden – beim Kugelstoßen der Mädchen durch Selina Dantzler und im Kugelstoßen der Jungen durch Timo Northoff.
In der Historie der Jugend-WM in der Leichtathletik erreichten deutsche Leichtathletinnen und Leichtathleten bis 2015 insgesamt 52 Medaillen, darunter 17 Goldene. Die Premieren-WM der Altersklasse U 18 war übrigens in Bydgoszcz 1999, Austragungsort der gegenwärtigen U 23-EM.
Bei den JWM in Donezk 2013 holte im Kugelstoßen Patrick Müller Gold – vor dem gebürtigen Rostocker Henning Prüfer (SC Potsdam).
In Cali, bei den JWM vor zwei Jahren, 2015, erkämpfte das deutsche Team zweimal Gold, einmal Silber. Diese Bilanz sollte 2017 übertroffen werden…
Marko Michels