Landesauswahl um Topscorer Marvin Skriwanek liefert spannungsgeladene Aufholjagd und zieht an Tag zwei am starken Berliner Aufgebot vorbei

Glatt 10800 Holz – eine Punktzahl, die Mitte Januar fĂŒr 8 junge Bohle-Kegler und -Keglerinnen fĂŒr ausgelassene Freude sorgte. Denn der Landeskader des Sportkeglerverbands Mecklenburg-Vorpommern konnte seinen Titel beim U23 Deutschland-Cup in KlĂ€den verteidigen. Das Team von Landessportwart Michael Heerkloß und Co-Trainer Patric Stahlberg setzte sich nach einem zweitĂ€gigen Kegelmarathon gegen die Mannschaften aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein durch. Niedersachsen nahm dieses Mal leider nicht an dem nationalen Wettkampf (Bohlekegeln wird hauptsĂ€chlich in Norddeutschland gespielt) teil. Nur 51 Holz trennte die frischgebackenen TiteltrĂ€ger am Ende von der Berliner Landesauswahl. Auf dem Bronzerang folgte Schleswig-Holstein.

Traditionell wurde das vom Deutscher Bohle Kegler Verband organisierte Sportereignis in gemischten Teams ausgetragen. Entsprechend schickten die 6 LandesverbĂ€nde ihre Auswahl aus je vier jungen Frauen und MĂ€nnern ins Geschehen. FĂŒr das Team MV traten Marvin Skriwanek und Magnus Irrgang (beide SV Blau Weiß 76 Stavenhagen), Tim Elias BrĂŒckner (Einheit GĂŒstrow), Tse-I Wu (SSV Kritzmow), Magdalina Markwardt (Kegelverein Hansa Stralsund) sowie Lucy Lindner, Luise Mai und Pauline Richter (alle MSC Waren) an.

Die 5 Bohlekegel-Landesauswahlen beim Deutschland-Cup 2025 in KlÀden. (Foto: © DBKV)

Zwei an Spannung nicht zu ĂŒbertreffende Turniertage

Nach einem stimmungsgeladenen ersten Turniertag auf der modernen KlĂ€dener 6-Bahnen-Anlage ging vorerst der Landesverband Berlin in FĂŒhrung. HauchdĂŒnn, mit nur zwei Holz dahinter folgten die Titelverteidiger aus Mecklenburg-Vorpommern. Aber auch Schleswig-Holstein wollte noch ein Wörtchen mitreden. Schließlich mussten sich die Nordlichter im vergangenen Jahr nur knapp dem MV-Aufgebot geschlagen geben. „Nach dieser Konstellation konnte man schon erahnen, dass der Sonntag ein spannungsgeladener Wettkampf wurde“, berichtet DBKV-Sportwart Andreas Siemon. Er sollte Recht behalten, die Landeskader enttĂ€uschten auf keiner Linie. Und mit lautstarker UnterstĂŒtzung von abseits der Bahnen wurde der 2. Turniertag ein an Spannung nicht zu ĂŒbertreffender Turniertag. „Die LandesverbĂ€nde schenkten sich hier nichts, in keinem der 6 DurchgĂ€nge. Am Ende konnte sich nach einem fairen und super geilen Tag der Titelverteidiger aus Mecklenburg-Vorpommern doch noch mit respektablen 52 Holz gegenĂŒber dem Landesverband aus Berlin durchsetzen“, zeigt sich Siemon begeistert.

Zum ĂŒberragenden Erfolg der Mannschaft hatten in diesem Jahr wirklich alle MV-Athleten und Athletinnen beigetragen. Mit beeindruckenden 1827 Holz avancierte Bundeskaderathlet Marvin Schimanek einmal mehr zum besten MV-Spieler, dicht gefolgt von seinem Trainingspartner Magnus Irrgang (1808). Nur der Berliner Lucas Scheffler war, wie auch schon beim letztjĂ€hrigen Deutschland-Cup, besser als Skriwanek. Mit einem Gesamtergebnis von 1842 Holz fĂŒhrte dieser sein Team auf den Silberrang. Und wie gut MVs Frauen sind, zeigten speziell die beiden Bundesliga-Keglerinnen Lucy Lindner und Pauline Richter. Beide knackten als einzige Damen des Turniers die magische 1800er Marke.

Die Landesauswahl MV in KlÀden (Foto: © DBKV)

Mit diesem neuerlichen Erfolg bleiben die Mecklenburger Kegeltalente auf der Erfolgsspur der vergangenen Jahre. Nun geht es fĂŒr die jungen MĂ€nner und Frauen erst einmal im Ligaalltag weiter. Der nĂ€chste U23-Cup findet 2026 wieder in Schleswig-Holstein statt. Dann gilt es fĂŒr die MV-Auswahl, den Titel auf der 12-Bahnen-Anlage des Husumerer SV zu verteidigen.

Nach oben scrollen