Die harte Arbeit von WSC-Trainerteam Lucas Orlowski, Slava Khamulkin und Michail Sachiasvili und ihren Sportlern und Sportlerinnen wurde an diesem Wochenende einmal mehr belohnt. Bei den Internationalen Deutschen Sommermeisterschaften der A- und B-Jugend in der heimischen Neptunschwimmhalle blicken sie auf eine großartige Medaillenbilanz: 11x Gold, 6x Silber, 7x Bronze und 4x Platz 4. Das Publikum bekam fünf Tage lang spannende Wettkämpfe und emotionale Höhen und Tiefen zu sehen. „So viele strahlende Gesichter, nicht nur bei unseren jungen Nachwuchsathleten, sondern auch bei allen anwesenden Trainern, Unterstützern, Eltern, Freunden und Fans gab es zu sehen“, konstatiert der WSC-Medienbeauftragte Maik Steinhagen.

Tag 1 – Mahi Gruchow legt bockstark vor

Gleich im ersten Wettkampf der Meisterschaften ersprang sich Mahi Gruchow Gold vom 1m Brett der A-Jugendlichen. Dabei dominierte er das Feld vom ersten Sprung an. Seinen Zweieinhalb Delfin (405c), höchster Schwierigkeitsgrad seiner Serie, setzte Mahi auf beachtliche 65.10 Punkte. Mit einer Gesamtpunktzahl von 505,30 Punkten erreichte er zudem die DSV-Kadernorm. Vom 3m Brett der B-Jugendlichen setzte sich Finn Awe mit einer sehr stabilen Serie ebenso die Krone auf. 481,75 Zähler standen am Ende des Tages auf der Anzeige. Zudem holte sich Eric Lepère mit 412,5 Punkten die bronzene Medaille. Auch diese beiden haben damit die Kadernorm des Deutschen Schwimmverbandes erreicht.

Starke Auftritte des WSC-Teams an Tag 2

Am zweiten Wettkampftag ging es am frühen Morgen für Mahi Gruchow direkt mit dem 3 Meter Kunstspringen weiter. Auch hier konnte sich der Rostocker gegen die gesamte Konkurrenz durchsetzen. Mit 2,7 Punkten ließ er Max Otto aus Berlin hinter sich und sicherte sich seinen zweiten Titel.

Im anschließenden Springen ging es für die weibliche B-Jugend vom 1m Brett an den Start. Einmal mehr unterstrichen Rostocks 2009er hier ihr starkes nationales Auftreten. Die Ausbeute: Silber für Zoé Schneider, Bronze für Aliana Reis und Platz 4 für Sylvana Rodriguez. Weiterhin ersprang sich die Jahrgangsältere Emma Yasmin Grube (2010) einen dritten Platz.

Die dritte Entscheidung des Tages traf die weibliche Jugend A am Turm. WSC-Athletin Carolina Mesch (Jahrgang 2007) sprang hier zu Bronze. Für den 3m-Synchronwettbewerb der männlichen Jugend wollten es Ole Rösler und Mahi Gruchow noch einmal gemeinsam zeigen, was sie drauf haben. Am Ende reichte es nur für einen 3. Platz.

Tag 3 – Comeback gelungen

Was an den Vortagen begann, sollte am Freitag fortgeführt werden. Rostocks Wasserspringer Iven Prenzyna, der die Woche zuvor noch mit Fieber flach lag, sicherte ganz souverän (beste Pflicht & beste Kür) den Meistertitel. Nach langer Verletzungspause feierte Jonas Fürstenau (2009) sein Comeback und ersprang sich einen respektablen 4. Platz. Auch Jonathan Roost (2010) schrammte an Edelmetall vorbei und durfte sich über Platz 4 freuen.

In der zweiten Entscheidung des Tages durften wieder die weibliche B-Jugend ran, diesmal vom 3m Brett. Hier holte sich WSC-Kunstspringerinnen Zoé Schneider den Titel, vor Nina Berger aus Aachen. Aliana Reis sicherte sich Bronze und Sylvana Rodriguez rundete das Ergebnis der 2009er Mädels mit dem 4. Platz ab. Emma Yasmin Grube komplettierte das Gesamtergebnis mit Gold im 2010er Jahrgang.

Zum Tagesabschluss gingen die A-Jugendlichen Mädchen vom 1m Brett an den Start. In der 2006er-Konkurrenz bescherten Emily Steinhagen mit Gold und Felicitas Bonk mit Silber ihrem Verein zwei weitere Medaillen. Carolina Mesch steuerte einen dritten Platz im Jahrgang der 2007er Mädchen dazu.

Der 4. Wettkampftag – Aufregung und Emotionen pur

Was war das für ein aufregender 4. Wettkampftag bei den Deutschen Sommermeisterschaften der A- & B-Jugend! 3x Gold und 3x Silber sind am Samstag auf das Medaillenkonto des WSC gegangen. Dazu zahlreiche DSV-Kadernormen und Qualifikation für die Jugendeuropameisterschaft.

Vom 3m Brett der weiblichen A-Jugend holte sich Emily Steinhagen den Titel in ihrem Jahrgang. Zudem zeigte sie dabei drei Sprüng der Erwachsenenserie. Für Ole Rösler ging es direkt im Anschluss vom Turm zur Sache. Mit über 100 Punkten Vorsprung sicherte er sich am Ende den Titel. Das es noch mehr Punkte werden, verhinderte nur ein kleiner Patzer beim 109c (viereinhalb vorwärts gehockt).

Finn Awe und Eric Lepère machten im 1 Meter Kunstspringen der männlichen Jugend B das Ding unter sich aus: Gold & Silber für die beiden 2009er. Finn erlaubte sich keine großen Fehler. Diesmal saß auch der zweieinhalb Auerbach gehockt. Eric hingegen musste genau bei diesem Sprung Punkte liegen lassen. In der 2010er Konkurrenz sicherte sich zudem Julien Prinz eine Silbermedaille.

Das große Finale des Tages sollte aber das Synchronspringen vom 3m Brett der weiblichen Jugend werden. In einem super spannenden Krimi kämpften drei Paare um den Titel. Im Wettkampf wechselten sie permanent die Führung, teilweise mit punktgleichen Zwischenergebnissen. Am Ende wurden Zoé Schneider und Aliana Reis mit der Silbermedaille belohnt, hinter dem Synchronpaar Henni Louise Mehner (Dresden) und Emily Deml (Halle) und vor Juliana Schnabel und Vanessa Röhniß aus Leipzig. Im Qualifikationswettkampf zur JEM hatten allerdings die beiden Rostockerinnen die Nase vorn.

Tag 5 – Strahlende Gesichter nach den letzten Entscheidungen

Strahlende Gesichter hielt auch der 5. und letzte Wettkampftag bereit. Dieser stand ausschließlich im Fokus der Turm Synchronspringer. Iven Prenzyna und Ole Rösler sicherten sich ganz souverän Gold vor Tim Axer und William Ackmann aus Aachen sowie Tim Kungel und Hannes Eberspächer aus Berlin. Mit ihrem fast perfekten dreieinhalb rückwärts in gehockter Ausführung mit Wertungen in der Einzelausführung von 8,5/9,0 und in der Synchronität von 8,0/8,5 rockten die beiden Jungs das Ding – 84,15 Punkte gab es alleine für diesen Sprung.

Bei den Mädchen stand Carolina Mesch mit ihrer Synchronpartnerin Julia Fink aus Aachen auf dem Turm. In der Vorletzten Runde lagen alle Synchronpaare gleich auf – Carolina und Julia sogar mit 0,69 Punkten in leichter Führung. Die letzte Runde sollte über die Medaillenfarbe entscheiden. Leider ist der letzte Sprung dann nicht optimal gelungen, so dass es am Ende nur Bronze wurde.

Impressionen

Ergebnisse im Überblick:

*Emma Yasmin Grube (2010)
1m 🥉, 3m 🥇, Turm 4.Platz, Kombination 🥈

*Elisa Holtz (2010)
1m 7.Platz, 3m 5.Platz

*Zoé Schneider (2009)
1m 🥈, 3m 🥇, 3m Synchron 🥈

*Aliana Reis (2009)
1m 🥉, 3m 🥉, 3m Synchron 🥈

*Sylvana Rodriguez (2009)
1m 4.Platz, 3m 4.Platz

*Julien Prinz (2010)
1m 🥈, 3m 7.Platz

*Jonathan Roost (2010)
3m 5.Platz, Turm 4.Platz

*Finn Awe (2009)
1m 🥇, 3m 🥇

*Eric Lepère (2009)
1m 🥈, 3m 🥉

*Iven Prenzyna (2009)
Turm 🥇, Turm Synchron 🥇

*Jonas Fürstenau (2009)
Turm 4. Platz

*Emily Steinhagen (2006)
1m 🥇, 3m 🥇

*Felicitas Bonk (2006)
1m 🥈

*Carolina Mesch (2007)
1m 🥉, Turm 🥉, Turm Synchron 🥉

*Mahi Gruchow (2007)
1m 🥇, 3m 🥇, 3m Synchron 🥉

*Ole Rösler (2007)
Turm 🥇, Turm Synchron 🥇, 3m Synchron 🥉

Darüber hinaus haben Zoé, Aliana, Sylvana, Emily, Iven, Finn, Eric, Jonathan, Mahi und Ole ein- oder mehrmals die DSV-Normen, welche für die Kadernominierung relevant sind, erreicht. Am Dienstag werden die offiziellen Nominierungen für die Jugendeuropameisterschaften im polnischen Rzeszów bekannt gegeben.

Nach oben scrollen