Norddeutsches Sportfest der Vielfalt
Ort:Sportanlagen LambrechtsgrundWittenburger StraĂe 118
Norddeutsches Sportfest der Vielfalt weiterlesen »
Ort:Sportanlagen LambrechtsgrundWittenburger StraĂe 118
Norddeutsches Sportfest der Vielfalt weiterlesen »
Alles war angerichtet. Der OSPA Gameday bot Football-Fans alles, was das Herz begehrt. Ein Klasse Spiel sowie ein ebenso starkes Rahmenprogramm. Ăber 8.400 Zuschauern lieĂen sich das Spektakel im Ostseestadion nicht entgehen⊠Die negativen Anmerkungen vorweg. Auf beiden Seiten gab es trotz sehr fairen Spiels mehrere Verletzungen von Spielern, die ihren Teams wohl lĂ€nger fehlen
Griffins siegen vor Rekordkulisse weiterlesen »
Landesverband âSpecial Olympics Mecklenburg-Vorpommernâ prĂ€sentiert verschiedene SportaktivitĂ€ten auf dem Neuen Markt | Delegation aus der Dominikanischen Republik erwartet Die Special Olympics World Games 2023 rĂŒcken immer nĂ€her. Am 17. Juni 2023 wird im Berliner Olympiastadion der Startschuss der Weltspiele ertönen. Im Rahmen der Special Olympics Host Town Woche veranstaltet der Landesverband âSpecial Olympics Mecklenburg-Vorpommernâ, bereits
1. SOMV-Aktionstag in Rostock weiterlesen »
Vom 17. bis zum 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games Berlin 2023 statt. 7.000 Athlet:innen aus 190 Nationen kommen in die deutsche Hauptstadt und messen sich in 26 Sportarten beim gröĂten inklusiven Sportevent. Die gröĂte Delegation stellt Gastgeber Deutschland mit 415 Athlet*innen. Die Eröffnungsfeier findet am 17. Juni im Berliner Olympiastadion statt.
Special Olympics World Games Berlin 2023 weiterlesen »
Erster bundesweiter Trikottag am 14. Juni 2023 In genau einer Woche feiert Sportdeutschland den ersten bundesweiten Trikottag. Im Rahmen der Kampagne âDein Verein: Sport, nur besserâ, ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen alle Sportvereinsmitglieder und sportbegeisterten Menschen in Deutschland dazu auf, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins zu
Der Trikottag steht vor der TĂŒr weiterlesen »
Am Montag (05.06.) haben Sportministerin Stefanie Drese, der Vorsitzende des Special Olympics Landesverbandes MV, Clemens Russell, sowie Vertreterinnen und Vertreter der vier beteiligten Kommunen (unter Ihnen Rostocks OberbĂŒrgermeisterin Eva-Maria Kröger und Friedrich-Carl Hellwig, BĂŒrgermeister von Barth) das Host Town-Programm im Vorfeld der Special Olympic World Games vorgestellt. Vom 17. bis 25. Juni dieses Jahres werden
Gelebte Integration im Sport: MV begrĂŒĂt Delegationen der Special Olympics weiterlesen »
Wenn schon keine konstanten Noten, dann zumindest Ă€hnliche Resultate beim Sportabzeichenwettbewerb der Schulen auf kreislicher Ebene. 27 Schulen aus Vorpommern-Greifswald stellten sich der Herausforderung, dem Deutschen Sportabzeichen. Gemeinsam erzielten sie 2012 erfolgreiche Sportabzeichen-Abnahmen, das sind 91,45% von der Gesamtanzahl des Landkreises Vorpommern-Greifswald. FĂŒr den Vergleich unter den einzelnen Schulen wird der prozentuale Anteil der erfolgreich
Vorpommern-Greifswalds Schulen wetteifern beim Sportabzeichenwettbewerb weiterlesen »
210 Athlet*innen haben ihren Platz im Team D sicher Vier Wochen vor dem Start der 3. European Games in Krakau (Polen) vom 21. Juni bis 2. Juli hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die ersten 210 Athlet*innen des Team Deutschland nominiert. Unter den Sportler*innen befinden sich die Olympiamedaillengewinner*innen Ricarda Funk und Sideris Tasiadis (beide Kanu-Slalom)
DOSB nominiert Team Deutschland fĂŒr European Games 2023 weiterlesen »
Ob Segeln, Volleyball, Sporttauchen, Gewichtheben oder Triathlon- in Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein groĂes Spektrum an abwechslungsreichen SportaktivitĂ€ten fĂŒr den elitĂ€ren Profisportler und den aktiven Hobbysportler. Dabei glĂ€nzen Sportler und Sportlerinnen des Landes oft mit unglaublichen Leistungen bei nationalen und internationalen WettkĂ€mpfen. Das ganze Jahr ist gespickt mit zahlreichen, namenhaften und hochkarĂ€tigen Sportturnieren.
Die Eröffnung stellt die offene deutsche Meisterschaft fĂŒr die Wasserspringer im Rostocker Hallenschwimmbad Neptun dar. AuĂerdem besteht die Möglichkeit fĂŒr die Teilnehmer sich direkt fĂŒr die anschlieĂend stattfindenden Internationalen Springertage zu qualifizieren. Die Konkurrenz kommt aus ĂŒber 20 Nationen, um sich in den olympischen Disziplinen (Turm-, Synchron- und Kunstspringen) drei Tage lang zu messen.
In Redefin wird jÀhrlich das Pferdefestival Redefin praktiziert. Dabei nimmt einer der erfolgreichsten deutschen Springer, Paul Schockemöhle, die Organisation in die Hand. Die aufkommende Spannung bei den Wettbewerben im Springreiten und der Dressur möchte man auf keinen Fall verpassen. Zu den Teilnehmern zÀhlen unter Anderem Spitzenreiter wie Holger Wulschner und Andre Thieme, sowie viele weitere Topreiter und begabte Aspiranten.
Martina Strutz ist eine der reprĂ€sentativen Topsportlerinnen von Mecklenburg-Vorpommern. Ihren Namen hat sie sich im Stabhochsprung erkĂ€mpft und hĂ€lt aktuell den deutschen Rekord von 4,80 Metern. AuĂerdem ist sie Vize-Weltmeisterinn und tritt fĂŒr den Mecklenburger Hagenower SV an.
Weiterhin darf man im Bereich Sport die Damen-Volleyballspielerinnen des SSC Palmberg-Schwerin nicht vergessen. Sie schafften es im Jahr 2018 ihren Meistertittel erneut gegen Allianz MTV Stuttgart erfolgreich zu verteidigen.
Der IRONMAN 70.3 ist ein Triathlon Wettbewerb der in Binz, RĂŒgen ausgetragen wird. Er setzt sich aus Schwimmen, Halbmarathon und Radfahren zusammen und verlĂ€uft unter Anderem ĂŒber das Seebad Prora, den historischen Marktplatz in Bergen und Putbus. Es treten ĂŒber 2.500 Teilnehmer aus 30 Nationen hierbei an.
Ein weiterer bekannter und erfolgreicher Sportler ist Hannes Ocik, der als Schlagmann des deutschen Paradebootes fungiert und von der Schweriner Rudergesellschaft e.V. kommt. Mit seiner Hilfe gelang es den deutschen Ruderern als erstes die Ziellinie zu erreichen und so 2017 den Europa- und Weltmeistertittel abzurÀumen. Im Weiteren holte er mit dem deutschen Achter 2016 in Rio de Janeiro die Silbermedaille nach Deutschland.
Doch Mecklenburg-Vorpommern stellt nicht nur das Zuhause fĂŒr viele Profisportler, sondern auch fĂŒr viele Hobbysportler dar. Denn es gibt eine riesige Vielfalt an Vereinen fĂŒr jeden möglichen Sport. Die Bandbreite vertritt jede mögliche Passion von A wie Aikido bis hin zu W wie Wandern. Bei den ĂŒber 2000 Vereinen und 46 SportgeschĂ€ften kommt jeder auf seine Kosten und wird bestimmt fĂŒndig bei der Auswahl seines neuen Hobbies.