Wasserball

Wasserball ist eine anspruchsvolle Teamsportart, die im Wasser gespielt wird. Zwei Mannschaften versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu werfen. Schnelligkeit, Ausdauer und Ballgeschick sind hierbei entscheidend.

Wasserballer mit indiskutabler Leistung und Niederlage in Hamburg

Warnemünde erwischt rabenschwarzen Tag in der 2. Liga-Nord Schlimmer hätte es wahrlich nicht laufen können zum aktuellen Spieltag für die Zweitligawasserballer der HSG Warnemünde. Mit großen Ambitionen ins Wasser gestiegen, gab es dennoch eine deftige Schelle vom Gastgeber Hamburger TB62 II. Sang- und klanglos verlor die HSG mit 5:18 (1:4, 1:6, 1:5, 2:3) und blieb […]

Wasserballer mit indiskutabler Leistung und Niederlage in Hamburg weiterlesen »

Wasserballer in Hamburg unter Zugzwang

Bei der zweiten Vertretung vom Hamburger TB62 soll und muss gepunktet werden Am 3. Spieltag in der 2. Liga-Nord steht für die Wasserballer der HSG Warnemünde ein wegweisendes Spiel an. Nach den zwei Auftaktniederlagen gegen Laatzen und Ex-Bundesligist HTB I, die man sehr wohl eingeplant hat, müssen nun der Worte Taten folgen. Per Sonderbeschluss darf

Wasserballer in Hamburg unter Zugzwang weiterlesen »

Wasserballer verlieren auch am Spieltag in der 2.Liga-Nord

Ex-Bundesligist Hamburger TB62 dominiert die HSG beim 18:5-Heimsieg klar Auch am 2. Spieltag war es nichts mit den ersten Punkten für die Mannen von HSG-Trainer Christian Strege. In Hamburg unterlag man den agilen Hausherren am Ende deutlich mit 5:18 (2:4, 2:5, 1:4, 0:5). „Wir haben bis Mitte des 2. Viertels sehr gut gegen gehalten. Gegen

Wasserballer verlieren auch am Spieltag in der 2.Liga-Nord weiterlesen »

Wasserballer verlieren Wasserballparty daheim gegen Laatzen

HSG Warnemünde unterliegt zum Auftakt der 2. Liga-Nord klar Die Zweitligisten von Warnemünde haben ihren Saisonstart in der heimischen Neptunhalle vor vollen Rängen leider klar mit 4:20 (0:5, 0:4, 2:5, 2:6) verloren. Vorjahresmeister Laatzen war eine Nummer zu groß, dennoch brauchte man sich trotz des klaren Ergebnisses nicht zu verstecken.Von Beginn an machten beide Teams

Wasserballer verlieren Wasserballparty daheim gegen Laatzen weiterlesen »

Saisonstart der Wasserball-Jugend der HSG verzögert sich

HSG Warnemündes U12-Team gegen Meldorf und Gastgeber Hamburg erst im Februar Der Jahreswechsel ist vollzogen und die Wasserballer der HSG nehmen wieder Fahrt auf. Als kleiner motivierender Rückblick gilt dabei der Spieltag der U18-Mannschaft der HSG vor Weihnachten des letzten Jahres. Die Mannschaft um ihr Betreuerteam Strege, Reihs, Graetz und Mündel reiste mit dünner Spielerdecke

Saisonstart der Wasserball-Jugend der HSG verzögert sich weiterlesen »

Wasserballer setzt zum Wurf an

Zu schwache Chancenausbeute: Warnemünde scheitert im NSV-Pokal

Wasserballer erzielen nur zwei Tore aus dem laufenden Spiel und scheiden aus | HSG-Trainer Strege: „Das ist unterirdisch und so gewinnt man kein Spiel“ Bitterer hätte es am Samstag beim starken Oberligisten nicht laufen können. Sang- und klanglos unterlag Zweitligist Warnemünde beim RSV Hannover mit 4:9 (1:3, 2:2, 1:3, 0:1). Zu Beginn agierte die HSG

Zu schwache Chancenausbeute: Warnemünde scheitert im NSV-Pokal weiterlesen »

Warnemünde reist im norddeutschen Pokal nach Hannover

Die HSG Warnemünde als nomineller Favorit beim Oberligisten zu Gast Am kommenden Samstag eröffnet die HSG den diesjährigen Pokalwettbewerb im norddeutschen Schwimmverband. Ziel ist die Qualifikation zum Deutschen Pokal im Folgejahr. Bereits ein Sieg könnte dazu der HSG genügen. In den Vorjahren wurde im Nordverband meist ein einziges Finalturnier mit 4 oder 5 Teams ausgetragen,

Warnemünde reist im norddeutschen Pokal nach Hannover weiterlesen »



Wasserball direkt am Wasser
Mit dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern assoziieren die meisten endlose Sandstrände, die Ostsee und Natur pur. Wer mit der Familie urlaubt, will im Wasser Spaß haben und planschen. Doch einige Sportler im beschaulichen M-V wollen mehr – viel mehr.

Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages
Symbolbild Wasserball, Foto: YuriArcursPeopleimages

In Rostock ist der 24 Vereine starke Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern ansässig und unterstützt seine Akteure bei der Erzielung neuer Spitzenleistungen, auch im Wasserball. Die Teamsportart gewinnt in Deutschland immer weiter an Popularität und bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften konnten deutschen Sportler insgesamt bereits 14 Medaillen einfahren. Mit der HSG Warnemünde, Wassersport Warnow Rostock und Tri-Sport Schwerin hat der Dachverband drei gemeldete Vereine unter sich. Der erfolgreichste Vertreter kommt aus Warnemünde und dessen Herrenabteilung um Starspieler Klaus Einhorn spielt aktuell in der 2. Wasserball-Liga Nord eine gute Rolle. Darüber hinaus traten vier Akteure des Vereins bei der Deutschen Meisterschaft im Juli 2017 in Hamburg für andere Vereine an und konnten mit großen Erfolgen aufwarten. Unter anderem spielte Kristian Kühn mit dem SV Halle in der Altersklasse 45+ ein starkes Turnier, unterlag aber letztendlich dem SV Spandau 04 Berlin im Finale und musste sich mit der Silbermedaille begnügen.

Jedes Jahr im April veranstaltet die HSG den Masters-Cup und 2017 fand dieser bereits zum 24. Mal statt. Immer wieder werden die „Stammgäste“ dazu eingeladen und in der Regel kommen die dieser Aufforderung mit großer Begeisterung nach, ist es doch eine der traditionsreichsten Wasserball-Spektakel der Republik. Die Lokalmatadoren aus Warnemünde schlugen sich in dem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld achtbar und belegten einen starken dritten Platz.

Seit 1998 gibt es beim WSV Rostock Wasserball im Angebot und seitdem zählt die Sportart zu den Kernthemen in der Hansestadt. Schon ganz früh werden die Jungschen ins kalte Wasser geschmissen, Voraussetzung ist allerdings die bestandene Seepferdchen-Prüfung. In den Folgejahren lernen die Kinder und Jugendlichen alle Kernkompetenzen, die ein guter Spieler im Wettkampf benötigt. Dazu veranstaltet der WSV im Jahr mehrere Turniere, häufiger auch mit überregionalen Teilnehmern. Als Aushängeschild fungieren die Jugendteams U9, U11 und U13, die in der Nordwestdeutschen Jugendliga teilnehmen, sowie das Frauenteam in der Bezirksliga Hannover.

Der Schwimmverband bietet aber auch viele Möglichkeiten für persönliche Fortbildungen seiner Mitglieder, so sind mehrere der aktuellen Trainer, ehemalige Spieler ihrer Vereine.

Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2025 um 05:33 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen