Die Ausschreitungen am Sonnenblumenhaus im August 1992 waren ein Progrom. Es hatte weitreichende Auswirkungen auf die Politik der Bundesrepublik Deutschland und auf das SelbstverstĂ€ndnis, die AuĂenwirkung und die Zivilgesellschaft Rostocks.
Das heutige Lichtenhagen ist anders als vor 30 Jahren. Viele Menschen unterschiedlicher Herkunft gestalten gemeinsam und respektvoll im Umgang miteinander ihr gesellschaftliches Leben.
Der Landessportbund M-V ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung ebenfalls bewusst und verurteilt Rassismus und Hetze gegen nationale, religiöse oder ethnische Minderheiten. Mit seinen beiden Programmen âIntegration durch Sportâ und âMobile Beratung im Sportâ trĂ€gt er zu einer toleranten, vielfĂ€ltigen und integrationsfördernden Sportlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei.
Dieser Teil der Rostocker Geschichte darf sich nie wiederholen.
Nicht wenige sportbegeisterte interessierte MĂ€dchen und Jungen sind bereit fĂŒr die Winter-Ferienfreizeit des Sportclubs Laage. Sie ist traditionell eine tolle Gelegenheit, einige Ferientage sinnvoll und…
Landessportbund hat ĂŒber 12.000 Mitglieder mehr Schwerin – In diesem Jahr verzeichnet der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern (LSB) eine deutliche Steigerung der Mitgliederzahlen: Die Sportvereine im LSB…
Sven Lange, der Abteilungsleiter Kraftsport beim SV Motor Barth, ĂŒber das Wettkampfjahr 2017 und die kommenden WettkĂ€mpfe 2018 Der Kraftsport hat auch in Mecklenburg-Vorpommern eine…