Von den ersten Jugend-Winterspielen 2012 zu den Olympischen Winterspielen 2018

Katharina Althaus – schon in Innsbruck 2012 sehr erfolgreich. Foto: Deutscher Ski-Verband/DSV

Die 23.Olympischen Winterspiele in Pyeongchang rĂŒcken immer nĂ€her. Noch elf Tage bis zum Start dieses wintersportlichen Großereignisses.

Einige der fĂŒr Deutschland nominierten Athletinnen und Athleten 2018 waren bereits vor sechs Jahren, bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen der Sportgeschichte, 2012 in Innsbruck, in KĂŒhtai und in Seefeld ĂŒberaus erfolgreich, so die Skispringerin Katharina Althaus, der Skispringer Andreas Wellinger, die Biathletin Franziska Preuß, die Skeletona Jacqueline Lölling, SkilanglĂ€uferin Victoria Carl und die EisschnelllĂ€uferin Michelle Uhrig.

Wie war das damals, vor sechs Jahren, aber noch?! Wie schnitten die aussichtsreichen deutschen Olympia-Starterinnen bzw. Starter 2018 damals, 2012, ab?!

Nach den ersten Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur, konzipiert fĂŒr die weltbesten Sport-Talente zwischen 15 Jahren und 18 Jahren, folgten 2012 die ersten Winterspiele fĂŒr die jungen Sport-Asse.

Die deutsche Mannschaft, mit 57 Sportlerinnen und Sportlern, war damals Ă€ußerst erfolgreich, eroberte die „Pole Position“ in der Medaillenwertung mit 17 Medaillen (darunter 8 x Gold) vor Russland mit 16 Medaillen (darunter 5 x Gold), Japan mit 16 Medaillen (darunter 2 x Gold), China mit 15 Medaillen (darunter 7 x Gold), Österreich mit 13 Medaillen (darunter 6 x Gold) und SĂŒdkorea mit 11 Medaillen (darunter 6 x Gold).

Seinerzeit starteten mehr als 1000 Athletinnen und Athleten aus 70 LĂ€ndern, wobei in den einzelnen Sportarten auch multinationale Teams antraten. 63 Goldmedaillen wurden in insgesamt 15 Sportarten/Sportdisziplinen vergeben.

Wintersportliches Kalenderblatt vom 22.Januar 2012/Beitrag von rostock-sport.de

Olympische Jugend-Winterspiele 2012 feierlich beendet / Spiele endeten mit sportlicher Sensation aus deutscher Sicht 
 / „Team Germany“ wurde erfolgreichste Nation / Franziska Preuß – erfolgreichste Jugend-Olympionikin der Spiele 2012 / Letztes Gold der Spiele an finnische Eishockey-Jungen

Die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele wurden am heutigen Abend des 22.Januar 2012 feierlich beendet. Das olympische „Jugend-Feuer“ wurde nun an den Austragungsort der nĂ€chsten Olympischen Jugend-Winterspiele Lillehammer, das schon die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 1994, weiter gereicht.

FĂŒr die jungen deutschen Athletinnen und Athleten endeten jedoch die Spiele 2012 in Innsbruck und Umgebung mit einem sensationellen Erfolg: Mit 8 x Gold, 7 x Silber und 2 x Bronze wurde das deutsche Team die erfolgreichste Nation.

Zwei MĂ€dchen, Biathletin Franziska Preuß und Skispringerin Katharina Althaus schrieben dabei mit ihren Erfolgen deutsche Jugend-Sportgeschichte.

Dreifach vergoldet – Biathletin Franziska Preuss war 2012 die Beste. Foto: Deutscher Skiverband

Alle, ob Skisportler, Rennrodler, Skeleton-Fahrer, Ski-Freestyler, Eishockeysportlerinnen, EislĂ€ufer, Biathleten, sorgten fĂŒr klasse Resultate aus deutscher Sicht. Medaillen und vordere Platzierungen zeigen: Deutschland ist auch bei den 15- bis 18jĂ€hrigen eine Top-Wintersport-Nation!

Aber die letzte Entscheidung der 2012er Spiele fand – ausnahmsweise – ohne deutsche Beteiligung statt. Das Finale im Eishockey-Turnier der Jungen verlief dabei außerordentlich dramatisch. Erst im Penalty-Schießen gelang Finnland der Sieg ĂŒber Russland mit 2:1.

Insgesamt waren die Olympischen Jugend-Winterspiele vom 13.Januar bis 22.Januar 2012 ein großartiger Erfolg fĂŒr den Welt-Jugendsport. Der olympische Traum, die olympische Idee wurden in Innsbruck und Umgebung eindrucksvoll zelebriert! Die österreichischen Gastgeberinnen und Gastgeber konnten gelungene Spiele, die mitrissen und begeisterten, prĂ€sentieren.

Und: Die deutschen Athletinnen und Athleten sorgten mit ihren Leistungen, mit ihrem Auftreten und mit ihrem Engagement dafĂŒr, dass der olympische Traum nicht nur zelebriert, sondern anno 2012 auch realisiert wurde!

Erste Medaille bei den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen der Sportgeschichte fĂŒr Deutschland / In Innsbruck erkĂ€mpfte die fĂŒnfzehnjĂ€hrige Skispringerin Katharina Althaus Silber (rostock-sport.de vom 14.1.12)

Was fĂŒr eine super Sache – und das alles fĂŒr eine ambitionierte FĂŒnfzehnjĂ€hrige …

ZunĂ€chst schaffte Katharina Althaus den Sprung in die deutsche Weltcup-Mannschaft 2011/12, dann durfte sie die deutsche Fahne bei der Eröffnung der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele der Sportgeschichte tragen und nun ist Katharina sogar die erste deutsche Medaillengewinnerin bei Olympischen Jugend-Winterspielen ĂŒberhaupt. Mehr geht in so jungen Jahren wahrlich nicht …

Und die junge Oberstdorferin durfte in der Vergangenheit in der noch jungen Disziplin des Frauen-Skispringens schon mehrfach erfolgreiche Momente genießen.

Erst seit 2004 gibt es auch einen Skisprung-Continental-Cup fĂŒr die Frauen, bei dem es bisher nur drei Gesamt-Siegerinnen gab, so die Norwegerin Anette Sagen (5 x), die gebĂŒrtige SĂ€chsin Ulrike GrĂ€ĂŸler (2 x) und die Österreicherin Daniela Iraschko (3 x). Katharina Althaus belegte dort in Einzel-Entscheidungen bereits zweimal den dritten Rang. Klasse!

Und wie kam Katharina zum Skispringen?! Durch ihren Bruder…, wie sie Rostock-Sport im Dezember 2011 verriet: „Ich bin durch meinen großen Bruder, der selbst Skispringer ist, an bzw. auf die Schanze gekommen. Mir hat das so gut gefallen, wie die Jungs im Training von der Schanze gesprungen sind. Als ich sechs Jahre alt war, durfte ich dann ebenfalls anfangen.“

Nun gab es fĂŒr Katharina Silber, hinter der Japanerin Sara Takanashi, vor der Slowenin Ursa Bogataj. Katharinas Weiten waren 71 Meter und 72,5 Meter.

Tja, wieder einmal war eine junge Frau die Erste. Bei den Olympischen Jugend-(Sommer-)Spielen 2010 in Singapur hatte die Ruderin Judith Sievers das erste Gold bei Olympischen Jugend-Spielen ĂŒberhaupt erkĂ€mpft.

FĂŒr M-V gab es damals durch den Kugelstoßer Dennis Lewke (Neubrandenburg) die erste Medaille bei Olympischen Jugend-Spielen …

Erstes olympisches Jugend-Winterspiele-Gold fĂŒr Deutschland durch Franziska Preuß (rostock-sport.de vom 15.1.12)

Nach der ersten Medaille bei Olympischen Jugend-Winterspielen am 14.Januar 2012 mit Silber im Skispringen dank Katharina Althaus gab es am 15.Januar 2012 das erste Gold bei Olympischen Jugend-Winterspielen fĂŒr Deutschland – fĂŒr Franziska Preuß in der Sprint-Entscheidung im Biathlon am 15.Januar vor der Kasachin Galina Wischnewskaja und der Russin Uljana Kaischewa.

_____

Goldene Momente 2012 fĂŒr das deutsche Team

Skispringer Andreas Wellinger mit Team-Gold 2012. Foto: Deutscher Skiverband

Die acht Goldmedaillen fĂŒr Schwarz-Rot-Gold erkĂ€mpften 2012 neben Biathletin Franziska Preuß, die den Sprint, die Mixed-Biathlon-Staffel mit Niklas Homburg, Maximilian Janke bzw. Laura Hengelhaupt bzw. die Mixed-Biathlon-Langlauf-Staffel mit Victoria Carl, Maximilian Janke bzw. Stiebritz gewann (plus Silber in der Verfolgung), auch Biathlet Niklas Homburg mit Gold in der Verfolgung (plus erwĂ€hntem Gold in der Mixed-Staffel), Rennrodler Christian Paffe, die Skeletonis Jacqueline Lölling bei den MĂ€dchen bzw. Sebastian Berneker bei den Jungen und das Skisprung/Kombinations-Mixed-Team mit Katharina Althaus, Tom Lubitz bzw. Andreas Wellinger.

Weitere 2012er Resultate der heutigen Olympiastarter 2018

FĂŒr die Pyeongchang Starterin Michelle Uhrig gab es im Eisschnelllaufen 2012 die RĂ€nge fĂŒnf im Massenstart und Rang sieben ĂŒber 3000 Meter. Skispringer Andreas Wellinger, auch eine Olympia-Hoffnung 2018, belegte 2012 neben Rang eins im Mixed-Team auch Rang vier im Einzelspringen. SkilanglĂ€uferin Victoria Carl schaffte vor sechs Jahren neben Gold in der Mixed-Mannschaft ebenfalls Rang zwölf im Sprint und Rang sechs ĂŒber 5 Kilometer klassisch.

Ja, Olympische Jugend-Spiele können ein „gutes Sprungbrett“ fĂŒr die Olympischen Spiele der reiferen Sportjugend sein…

Bisherige Olympische Jugend-Spiele

Die bisherigen Olympischen Jugend-Winterspiele gab es 2012 in Innsbruck bzw. Umgebung und 2016 in Lillehammer. Die nÀchsten Jugend-Winterspiele werden 2020 in Lausanne veranstaltet.

Die sommerlichen Olympischen Jugend-Spiele wurden indes bereits 2010 in Singapur und 2014 in Nanjing ausgetragen. Vom 1.Oktober 2018 bis 12.Oktober 2018 ist dann Buenos Aires an der Reihe.

… Mal schauen, wie die Ergebnisse der deutschen (Jugend-)Olympioniken von 2012 nun, 2018, aussehen werden.

Marko Michels

No items found

Reklame

Nach oben scrollen