Deutsches Team fĂŒr FISU World University Games in Chengdu nominiert
Dieburg – Am 28. Juli 2023 starten die Chengdu FISU World University Games. Bis zum 8. August werden sich 163 deutsche studentische Spitzensportlerinnen und -sportler mit Athletinnen und Athleten aus aller Welt messen.
Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (adh) nominierte die 240-köpfige deutsche Delegation fĂŒr die FISU World University Games in Chengdu. Die 163 deutschen Aktiven werden in 14 der 18 angebotenen Sportarten um Edelmetall kĂ€mpfen. Die Deutschen Studierenden-Nationalmannschaften sind im Badminton, BogenschieĂen, Fechten, GerĂ€tturnen, Judo, Rudern, SportschieĂen, Schwimmen, Taekwondo, Tischtennis, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen und in der Leichtathletik vertreten.
Die FISU Games in Chengdu stellen die Generalprobe fĂŒr die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games dar. Daher freut sich Delegationsleiter Jörg Förster umso mehr, âdass wir in Chengdu mit der historisch gröĂten Delegation vertreten sind und damit Deutschland als nĂ€chstes Gastgeberland der Spiele im Jahr 2025 vor Ort bestens reprĂ€sentieren werden. Besonderer Dank gilt den Entscheiderinnen und Entscheidern in der Spitzensportförderung des Bundes, die eine so umfangreiche Beschickung ermöglichen.â

adh-Sportdirektor Thorsten HĂŒtsch knĂŒpft an: âDas deutsche Team kann in der Spitze wie in der Breite starke Leistungen vorweisen. Wir freuen uns nach den Corona-bedingten AusfĂ€llen der letzten Veranstaltungen nun auf spannende und faire WettkĂ€mpfe.â
Neben deutschen Athletinnen und Athleten, die erstmals auf groĂer internationaler BĂŒhne starten, sind auch einige Aktive vertreten, die bereits bei den FISU Games 2019 in Neapel (damals Universiade) oder bei Welt- und Europameisterschaften Erfolge feiern konnten. Insbesondere in der Leichtathletik, im Rudern, im Schwimmen und in den Kampfsportarten ist das deutsche Team sehr gut und umfangreich aufgestellt. Bei dem zu erwartenden internationalen Spitzenniveau bleibt abzuwarten, ob neben sehr guten Leistungen auch Top-Platzierungen erreicht werden.
Die Judoka Annika WĂŒrfel (bis 52 kg) erreichte in Neapel einen beachtlichen 5. Platz. Die Lehramtsstudentin der HU zu Berlin hat sich nun das Ziel gesetzt, auf dem Podest zu stehen. Auch Wasserspringer Alexander Lube (RWTH Aachen), der 2019 vom 1-Meter-Brett den 4. Platz belegte, visiert trotz starker chinesischer Konkurrenz eine Medaille an.
Ăbergeordnetes Ziel der Entsendung ist jedoch die optimale Förderung und Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler. âIn der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft stehen traditionell die Nachwuchskader im Vordergrund, die ĂŒber die Teilnahme an den FISU Games Motivation fĂŒr zukĂŒnftige ZielwettkĂ€mpfe wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele und diesmal auch fĂŒr die Teilnahme an den FISU World University Games 2025 an Rhein und Ruhr schöpfen sollenâ, so HĂŒtsch.
Die sportliche Wertigkeit der FISU World University Games ist als gröĂte Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen unbenommen. Das lokale Organisationskomitee rechnet mit 10.000 Teilnehmenden aus etwa 150 Nationen. Neben dem spitzensportlichen Vergleich stehen die interkulturelle Kommunikation und der studentische Austausch im Zentrum des Events.
Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundesministerium des Innern und fĂŒr Heimat, den Kommunen sowie des Organisationskomitees der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games werden sich in Chengdu ein detailliertes Bild des Multisportevents machen, mit dem deutschen Team mitfiebern und die Aktiven unterstĂŒtzen.
Bei der Abschlussfeier am 8. August fĂ€llt der symbolische Startschuss fĂŒr die Spiele an Rhein und Ruhr: Mahmut Ăzdemir, Parlamentarischer StaatssekretĂ€r bei der Bundesministerin des Innern und fĂŒr Heimat, wird im Rahmen der protokollarischen Zeremonie die FISU-Flagge in Empfang nehmen. Einen ersten Vorgeschmack auf die deutsche Edition der Veranstaltung erhalten die internationalen Teilnehmenden beim anschlieĂenden Showact, der unter dem Motto âRhine-Ruhr 2025 – Leidenschaftlich verbunden durch Feuer und Wasserâ steht und von der transformativen Kraft des Sports, der Begegnung und der Region erzĂ€hlt.
Die Nominierungsliste des deutschen Aufgebots findet sich hier.
Quelle: PM adh