Feldhockey

Feldhockey ist eine olympische Mannschaftssportart, die mit einem kleinen, harten Ball und Hockeyschlägern gespielt wird. Zwei Mannschaften mit jeweils elf Spielern versuchen, den Ball in das gegnerische Tor zu schießen. Das Spielfeld ist rechteckig und mit Linien markiert. Feldhockey erfordert schnelle Reflexe, Ausdauer, Geschicklichkeit und Teamwork. Die Sportart wird auf der ganzen Welt gespielt und hat vor allem in Europa und Australien eine große Anhängerschaft.

Der Feldhockeysport 2018: Zwischen WM und M-V

Nachgefragt bei Wolfgang Hillmann, Präsident des Deutschen Hockey-Bundes Bei der vergangenen Feldhockey-WM der Damen (21. Juli bis 5. August in London) gab es zwar nicht das erhoffte Edelmetall für das deutsche Team.  Dennoch konnte die DHB-Auswahl um um die beiden Bundestrainer Akim Bouchouchi und Xavier Reckinger überzeugen. Nach drei klaren Vorrunden-Siegen zeigte sie auch im Viertelfinale […]

Der Feldhockeysport 2018: Zwischen WM und M-V weiterlesen »

„Die Sportart Hockey lebt weiter in M-V…“

Die ersten vier Monate des Jahres 2018 sind bereits wieder Hockey-Geschichte. In M-V und darüber hinaus gab bereits es eine Reihe wichtiger Wettkämpfe. Noch anstehende Highlights sind schließlich die Weltmeisterschaften der Frauen in London (21. Juli bis 5. August) und der Herren in Bhubaneswar/Indien (28. November bis 16. Dezember). Nachgefragt bei Detlef Brandt, Vize-Präsident und

„Die Sportart Hockey lebt weiter in M-V…“ weiterlesen »

Feldhockey-World League: Mark Appel schreibt Geschichte

Bhubaneswar: DHB-Herren verlieren ohne „Sieben“ unverdient mit 1:2 im Spiel um Bronze, wobei der Ersatzkeeper als Stürmer ein Traumtor erzielt Ein solches Spiel hat es im Welthockey noch nicht gegeben. Die HONAMAS, die am Samstag bereits Infekt-gebeutelt ihr Halbfinale gegen Australien verloren hatten, traten am Sonntag im Spiel um Bronze beim World-League-Finalturnier gegen Gastgeber Indien

Feldhockey-World League: Mark Appel schreibt Geschichte weiterlesen »

Danas verpassen das Halbfinale im Penaltyschießen

World-League-Finalturnier/Viertelfinale: Deutschland – Korea 4:6 n.P. (3:3, 1:1) Die deutschen Damen haben den Halbfinaleinzug beim World-League-Finalturnier in Auckland knapp verpasst. Im Penaltyschießen verlor das Team von Neu-Bundestrainer Xavier Reckinger das Viertelfinale, das man eigentlich über weite Phasen beherrscht hatte. 15 Strafecken und viele Chancen aus dem Spiel heraus führten zu drei Toren. Doch durch einige

Danas verpassen das Halbfinale im Penaltyschießen weiterlesen »

„Aus dem Hockey-Kalender nicht mehr wegzudenken…“

Rückblick auf das 60.Wilhelm-Höcker-Turnier im Hallen-Hockey in Güstrow Das 60.Wilhelm-Höcker-Turnier im Hallen-Hockey ist auch wieder Geschichte. Es rundete noch einmal ein ereignisreiches Jahr im Hockeysport ab, auch wenn es natürlich in der Halle hockeysportiv weiter geht. Wie verlief aber nun das „60.“? Wie bewertet der ATSV Güstrow, der Gastgeber des Wilhelm-Höcker-Turniers, das Hockey-Jahr 2017? MV-SPORT

„Aus dem Hockey-Kalender nicht mehr wegzudenken…“ weiterlesen »

„Sogar Lob von den Bundestrainern…“

Nachgefragt bei Detlef Brandt vom Landeshockeyverband M-V Im August 2017 fanden die 13.Feldhockey-EM für Damen seit 1984 und die 16.Feldhockey-EM für Herren seit 1970 in Amstelveen (Niederlande) statt. Aus deutscher Sicht verliefen diese eher enttäuschend. Beide Mannschaften, sowohl jene der Frauen als auch jene der Herren, wurden „nur“ Vierte. Bei den Frauen gewann die Niederlande

„Sogar Lob von den Bundestrainern…“ weiterlesen »

Europameisterliches Feldhockey mit ambitionierten deutschen Teams

Große Feldhockey-Tradition in Deutschland und auch in M-V Ende August 2017 wird es auch in puncto Feldhockey europameisterlich spannend. Zwischen dem 18.August und 27.August werden nämlich die 13.Feldhockey-EM für Frauen seit 1984 und die 16.Feldhockey-EM für Herren seit 1970 in Amstelveen ausgetragen. Bei den Frauen spielen in der Vorrunden-Gruppe A die Niederlande, Spanien, Belgien bzw.

Europameisterliches Feldhockey mit ambitionierten deutschen Teams weiterlesen »

Im Fokus: Die deutsche Hallenhockey-Endrunde der Damen und Herren

Die deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Damen und Herren in der Saison/Feldhockey-EM Ende August in Amstelveen 2017/2018 werden in Stuttgart entschieden! Die 57. Endrunde der besten Hallenhockey-Liga der Welt findet am Wochenende 3./4. Februar 2018 in der knapp 2.300 Zuschauer fassenden SCHARRena an der Mercedes Benz Arena statt. Titelverteidiger sind die Damen des UHC Hamburg und die

Im Fokus: Die deutsche Hallenhockey-Endrunde der Damen und Herren weiterlesen »

Nach oben scrollen