Voltigieren

Vorgestellt: Der Voltigier- und Reitverein Ostseeküste e.V.

Im August war das Interesse am Reitsport vor allem auf die olympischen Wettkämpfe in Rio de Janeiro gerichtet. Die Vielseitigkeits- und Dressur-Reitsportlerinnen und -Reitsportler der Deutschen Reiterlichen Vereinigung konnten durchweg überzeugen. Michael Jung wiederholte auf „Sam“ sein Einzel-Gold von 2012 im Vielseitigkeitsreiten. Dressur-Reiterin Isabelle Werth auf „Weihegold“ komplettierte ihre umfangreiche olympische Medaillen-Sammlung in der Dressur […]

Vorgestellt: Der Voltigier- und Reitverein Ostseeküste e.V. weiterlesen »

Das war`s: Die 31. sind abgehakt!

Die olympische Flagge wurde zudem eingerollt… Die olympische Flamme ist in Rio erloschen. Endlich. Gott, sei Dank! Oder besser: Zeus, sei Dank! Berichte ohne Inhalt, aber mit Erstattung Was für verlogene Spiele! Verlogen, weil das, was dort geboten wurde, nur eines war – ein modern-sportiver „Circus Maximus“. Was für eine Sportberichterstattung, die über das „Medaillen

Das war`s: Die 31. sind abgehakt! weiterlesen »

Olympische Gold-Premiere für deutsche Fußball-Frauen

2:1 gegen Schweden im Endspiel Das sechste olympische Frauen-Fußball-Turnier in der Sportgeschichte ist inzwischen auch schon wieder Geschichte. Das deutsche Team von Trainerin Silvia Neid schrieb dabei „Historie“ und gewann zum ersten Mal die Goldmedaille. In einem spannenden Endspiel im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro bezwang die DFB-Auswahl nach Toren von Dzsenifer Marozsan in der

Olympische Gold-Premiere für deutsche Fußball-Frauen weiterlesen »

Zu Gold „gebeacht“!

Erster Olympiasieg im Frauen-Beach-Volleyball für ein deutsches Team Seit 20 Jahren ist Beach-Volleyball mittlerweile olympisch und bis Rio gab es sogar schon einmal olympisches Gold für ein deutsches Duo. In London 2012 setzten sich im Herren-Turnier Julius Brink und Jonas Reckermann durch. Vor Rio 2016 – olympische „Medaillenflaute“ im deutschen Frauen-Beach-Volleyball Bei den deutschen Frauen

Zu Gold „gebeacht“! weiterlesen »

Von Rio nach Rostock-Dierkow: Der Rugby-Sport im Fokus

Nachgefragt bei Spieler-Trainer Andre Goeda In Rio de Janeiro wurde sowohl bei den Frauen als auch bei den Herren sogar im Rugby um olympische Medaillen gekämpft. Erstmals nach 1900, 1908, 1920 und 1924 stand der Rugby-Sport wieder im olympischen Programm. Die Fidschi-Inseln gewannen das Herren-Turnier und Australien war beim Frauen-Turnier am besten. Aber nicht nur

Von Rio nach Rostock-Dierkow: Der Rugby-Sport im Fokus weiterlesen »

Tennis zwischen Olympia und M-V

Spannende Spiele in Rio 2016 Das olympische Tennis-Turnier 2016 in Rio de Janeiro ist ebenfalls bereits wieder Historie. In den fünf Entscheidungen – Damen-Einzel, Herren-Einzel, Damen-Doppel, Herren-Doppel bzw. Mix-Doppel – kamen die Siegerinnen bzw. Sieger aus fünf Ländern. Damen-Einzel-Endspiel – der Höhepunkt Für den sportlichen Höhepunkt des olympischen Tennis-Turnieres 2016 in Rio de Janeiro sorgten

Tennis zwischen Olympia und M-V weiterlesen »

Olympische Achter-Entscheidung mit britischem Sieg

Deutschland-Achter mit Hannes Ocik und Felix Drahotta auf dem Silber-Platz Zum 27.Mal wurden bei den Spielen in Rio im Achter-Rudern der Herren olympische Medaillen vergeben. Bei den bisherigen rudersportlichen Achter-Regatten unter den olympischen Ringen zwischen 1900 und 1912 triumphierten dabei deutsche Achter sechsmal (1960, 1968, 1976, 1980, 1988 und 2012). Die USA führen in dieser

Olympische Achter-Entscheidung mit britischem Sieg weiterlesen »

Olympia früher und heute

Olympische Gesprächsrunde in der Landeshauptstadt M-V mit früheren Schweriner Olympioniken Neun Olympiasiegerinnen und Olympiasieger, die entweder in Schwerin geboren wurden oder einen Schweriner Verein angehörten, kann die Landeshauptstadt M-V vorweisen, so im Boxsport Jochen Bachfeld (1976), Andreas Zülow (1988) bzw. Andreas Tews (1992), in der Leichtathletik Gerd Wessig (1980) bzw. Jürgen Schult (1988), im Schwimmen

Olympia früher und heute weiterlesen »

Nach oben scrollen