Zwischen WM-Serie, EM, IRONMAN 70.3-EM und SchloĂ-Triathlon
Der Monat Juni geht mit triathlonsportlichen WettkĂ€mpfen in das Finale. Beim vierten Wettkampf der neun Stationen umfassenden WM-Serie im Triathlon auf der olympischen Distanz bzw. Sprint-Distanz am 10./11.Juni in Leeds setzten sich bei den Frauen Flora Duffy (Bermudas), die Weltmeisterin 2016, und bei den Herren Alistair Brownlee (GroĂbritannien), der Olympiasieger 2012 bzw. 2016 durch.
Zwischen WM-Serie 2017…
NĂ€chstes WM-Rennen ist am 15./16.Juli in Hamburg. In der Zwischen-Wertung bei den Frauen fĂŒhrt derzeit Kirsten Kasper (USA) bei den Frauen und Fernando Alarza (Spanien) bei den Herren.
…und den Europameisterschaften 2017
Europameisterlich wurde es hingegen zwischen dem 16.Juni und 18.Juni in KitzbĂŒhel. Dort standen die Entscheidungen im Elite-Bereich (olympische Distanz) und im Junioren-Bereich (Sprint-Distanz). In den sechs Entscheidungen triumphierten bei der Elite Jessica Learmonth (GroĂbritannien, Frauen), Joao Pereira (Portugal, Herren) bzw. Ăsterreich (Mixed-Staffel) und bei den Junioren Kate Waugh (GroĂbritannien, Juniorinnen), Vasco Vilaca (Portugal, Junioren) bzw. Ungarn (Mixed-Staffel).
Die Medaillen teilten sich im Bereich Elite/Junioren zehn LĂ€nder, wobei GroĂbritannien (zweimal Gold, einmal Silber), Portugal (zweimal Gold, einmal Bronze), Ungarn (einmal Gold, einmal Bronze) und Ăsterreich (einmal Gold) besonders erfolgreich abschnitten.
Edelmetall in KitzbĂŒhel erkĂ€mpften zudem Frankreich (zweimal Silber, einmal Bronze), Russland (einmal Silber, einmal Bronze), Spanien bzw. DĂ€nemark (je einmal Silber) sowie Italien und Deutschland (jeweils einmal Bronze). Die deutsche Bronze-Medaille erkĂ€mpften Bianca Bogen, Moritz Horn, Nina Eim und Tim Siepmann im Junioren-Bereich (Mixed-Staffel). Lena MeiĂner (SC Neubrandenburg), EM-Dritte 2015 und 2016 bei den Juniorinnen, muĂte 2017 ihren Wettkampf aufgrund von Kreislaufproblemen wĂ€hrend des Radfahrens leider aufgeben.
Ansonsten gab es auĂerdem EM-Entscheidungen im Para-Triathlon in KitzbĂŒhel. Hier sicherten sich aus deutschem Blickwinkel Martin Schulz Gold, Maike Hausberger Silber, Lena Dieter (mit Begleiterin Lena KĂ€mmerer) Bronze und Stefan Lösler ebenfalls Bronze.
Drittes IRONMAN 70.3-Gold fĂŒr Michael Raelert
Jubeln durfte am vorletzten Juni-Wochenende 2017 auch der Rostocker Triathlet Michael Raelert, der bei den IRONMAN 70.3. EM in Helsingör (DÀnemark) seinen dritten Europameistertitel auf dieser Triathlon-Distanz erringen konnte.
Von der IRONMAN 70.3-EM zum SchloĂ-Triathlon
Aber nicht nur „in der weiten Welt“ werden spannende Triathlon-Wettbewerbe angeboten, auch hierzulande „geht“ triathlonsportlich betrachtet „die Post ab“.
So wird am 25.Juni der 29.Schweriner SchloĂ-Triathlon ausgetragen, mit den Entscheidungen im Nordpokal (olympische Distanz, mit 200 Einzel-Start-PlĂ€tzen und 30 Staffel-Start-PlĂ€tzen), in der Regional-Liga Nord (Team-Wettkampf ĂŒber die olympische Distanz), im Schweriner Stadtwerke-Sprint (mit der Landesmeisterschaft und Bike-Market-Cup des Triathlon-Verbandes M-V, dem „Jederfrau“- und „Jedermann“-Triathlon ĂŒber die Sprint-Distanz  bei maximal 150 Einzel- und 25 Staffel-Start-PlĂ€tzen) und im „Swim and Run“-Wettbewerb (mit SchĂŒler-Cup M-V, SchĂŒler/Jugend, kein Starter-Limit).
RĂŒckblick auf den Schweriner Schloss-Triathlon 2016
Wie ging nun jedoch vor Jahresfrist – am letzten Juni-Wochenende 2016, am 26.Juni – der 28.Schloss-Triathlon in Schwerin in den beiden wichtigsten Entscheidungen auf der olympischen Distanz (Nordpokal) und auf der Sprint-Distanz aus?!
Auf der olympischen Distanz kamen die Siegerin und der Sieger aus Schwerin bzw. aus Greifswald. Bei den Frauen gewann Anja Wittwer (Tri Sport Schwerin) in 2:16:24 Stunden vor Monika Goldberg (Team Triathlon Hamburger Hochschulen) in 2:24:35 Stunden, Anne Reichstein (HSG Uni Greifswald) in 2:25:04 Stunden und Anke Klewer (TSV Quellenhaupt Bornhöved) in 2:27:15. Daniel Hingst (HSG Uni Greifswald) in 1:59:00 Stunden war hingegen der Beste bei de Herren vor Felix Dittberner (Tri Sport Schwerin) in 2:01:30 Stunden, Simon Oilmann (HSG Uni Greifswald) in 2:04:47 Stunden und Frank Baalcke (Tri Sport Schwerin) in 2:05:04 Stunden.
Interessante  Konkurrenzen gab es 2016 natĂŒrlich auch auf der Sprint-Distanz. Hier triumphierte bei den Frauen Julia Meinke (Turn- und Wassersportverein Göttingen von 1861) in 1:17:41 Stunden vor Linda Thalheim (Berlin), Jule Bartsch (Ziesendorf) und Birgit Starck (Bad Doberaner SV`90) und bei den Herren Jan-Ole Schwarz (TC Fiko Rostock) in 1:04:51 Stunden vor Robert Prahl (Tri Sport Schwerin), Michael Fischer (TG TriZack Rostock) und Michael Dohse (SG Wasserratten Norderstedt).
Mal schauen, wer sich beim 29.SchloĂ-Triathlon in Schwerin durchsetzen wird?!
Ergebnisse gibt es ab 25.Juni 2017 unter „tollense-timing.de“.
Marko Michels
Foto (Michels): Jeder Triathlon beginnt mit dem Schwimmen (hier bei einem Wettkampf in Hamburg).