Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit groĂer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.
Badminton
Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit groĂer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.
Wir bieten allen Sportbegeisterten aus Dorf Mecklenburg und Umgebung die Möglichkeit sich aktiv zu bewegen. ob Handball, Badminton, Zwergensport, Tischtennis, Vollyball oder FuĂball – fĂŒr alle Altersklassen ist was dabei. Besonders Stolz sind wir auf unsere Jugendarbeit in den Abteilungen FuĂball, Handball und Badminton.
Petra Teichmann und Ilona Kienitz schaffen die Sensation und siegen im Damendoppel O55 Insgesamt 28 Medaillen konnten deutsche Badmintonspieler bei den diesjÀhrigen Senioren-Weltmeisterschaften (Yonex BWF World Senior Badminton Chapionchips Katowice 2019) gewinnen. Darunter 9 x Gold, vier x Silber und 15 x Bronze. Eine grandiose Leistung der DBV-Akteure, bedenkt man, dass die TitelkÀmpfe in der
Am 17.08. begab sich Luca Wiechmann (BSC 95 Schwerin) nach Altenholz, um die 3. Deutsche Rangliste U15 zu spielen. Begonnen wurde mit dem Gemischten Doppel. In einer 3er Gruppe konnte sich der Schweriner mit seiner Partnerin Marleen Schwabe (SG EBT Berlin) ein Spiel gewinnen. Leider reichte es im zweiten Spiel nicht zum Sieg. Da nur
Nachwuchs und Seniorengruppe starten in den Wettkampfbetrieb Î Spendenaufruf Mehr als 700 Mitglieder, verteilt auf 12 Abteilungen zĂ€hlt Neuklosters einziger Sportverein. Damit ist der VfL Blau-WeiĂ Neukloster Die Adresse fĂŒr alle Hobby- und Wettkampfsportler der Kleinstadt. Und der Zulauf zum VfL ist weiterhin ungebrochenen. Eine der wachsenden Abteilungen ist die 2006 gegrĂŒndete Badmintonsparte. Abteilungsleiter Thomas
Der Peenesportclub Demmin wollte sich auch dieses Jahr zum Peenefest einbringen und so organisierten die Vereinsmitglieder traditiongsgemÀà ein Badmintondoppeltunier fĂŒr Damen und Herren. Auf die verschickten Einladungen hin fanden insgesamt 66 Badmintonspier den Weg in die Demminer beerman arena. 26 Damen und 40 Herren aus Rostock, Greifswald, Grimmen, Stralsund, Anklam, Altentreptow, Malchin, Neubrandenburg, BĂŒtzow und
Sonja Bade holt Gold im Einzel und Silber im Doppel, Vereinskollege Danilo Seutter Bronze im Einzel Drei Athleten des Badmintonverbands Mecklenburg-Vorpommern machten sich letzten Mai-Wochenende auf nach Dortmund um bei der 21. Deutschen Para-Badminton Meisterschaft ihr Können unter Beweis zu stellen. WĂ€hrend Routinier Sonja Bade (Greifswalder SV 98) gerechtfertigte Ambitionen auf den Titel hegte –
Vor zwei Wochen qualifizierten sich die Landesliga- und die Landesklasse-Mannschaft des BSCs zum Pokalfinale in GĂŒstrow. Am 26. Mai war es dann schlieĂlich soweit. Nach Losung am morgen stand fest, dass Schwerin I in Gruppe A gegen die SG GĂŒstrow-Greifswald I und die SG BĂŒtzow-Neubrandenburg I antritt. Die zweite Schweriner Mannschaft in Gruppe B gegen
Am 12.05. fand in Schwerin das Pokalhalbfinale des Badmintonverbandes MV statt, an welchem sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft des BSC 95 Schwerins teilnahm. Da in der Gruppe A bereits zwei Teams abgesagt hatten, stand das Landesliga-Team der Gastgeber bereits im Finale. Die Begegnung gegen die Spielgemeinschaft BĂŒtzow-Neubrandenburg war daher ânurâ ein Vorbereitungsspiel.
Zuletzt aktualisiert am 2. Nov. 2025 um 03:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Badminton
Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch wĂ€hrend das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten GroĂ und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit ĂŒber 14 Millionen Sportler das RĂŒckschlagspiel wettkampfmĂ€Ăig betreiben.
Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am SpielgerĂ€t selbst. So werden im Wettkampfsport SchlĂ€ger aus Hightech-Materialien sowie NaturfederbĂ€lle aus GĂ€nse- oder Entenfedern genutzt. WĂ€hrend das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. NylonbĂ€lle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten fĂŒr ein variantenreiches und schnelles Spiel.
Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich ĂŒber das Feld fliegen, mittels SprĂŒngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phĂ€nomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurĂŒckschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groĂ der Variantenreichtum an SchlĂ€gen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulĂ€r, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die MaĂe, die den Sport so einzigartig machen.
Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genieĂt das RĂŒckschlagspiel seine gröĂte PopularitĂ€t in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine DĂ€nemark fĂ€llt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.
Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Ăber die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.
Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Ăbersicht findet sich hier.
Wer mehr ĂŒber die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der FachverbĂ€nde empfohlen: