Badminton ist eine olympische Rückschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem Schläger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so über ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und Präzision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeübt.
Badminton
Badminton ist eine olympische Rückschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem Schläger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so über ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und Präzision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeübt.
Benefizturnier zugunsten „MENTOR – Die Leselernhelfer Schwerin e.V.“ Ihr wollt MENTOR Schwerin unterstützen? Ihr wollt ein oder mehrere Teams anmelden? Großartig! Die Ausschreibung samt Meldebogen für das Event ist auf der Homepage des BSC 95 Schwerin zu finden.
Badmintonverein lädt Unternehmen, Organisationen und Gewerbetreibende zum Benefizturnier | Startgelder werden dieses Jahr an die Leselernhelfer gespendet „Was freuen wir uns auf diesen Restart. Nach dreijähriger, Corona bedingter Durststrecke geht es endlich wieder weiter. Voller Vorfreude können wir euch mitteilen, dass wir einen Termin für unseren Badminton Firmen Team Cup haben“, heißt es auf der
Die Winterferien sind vorbei und für alle Schülerinnen und Schüler hat heute das das neue Schulhalbjahr begonnen. Die einen sind somit wieder ganz im Alltag und bei ihren Routinen. Die Anderen gehen die kommenden Monate sogar mit aufgefrischten Vorsätzen an. Und weil sich erwiesenermaßen die schulischen Leistungen verbessern, wenn man sich regelmäßig bewegt und Sport
Am letzten Januar-Sonntag fand für vier Mannschaften der 7. Bezirksliga-Spieltag in Schwerin statt. Beim BSC 95 zu Gast waren Teams aus Rostock, Dorf Mecklenburg und Bützow. Wobei die letzteren beiden in die Duelle mit den Landeshauptstädtern gehen sollten. In der ersten Begegnung trafen Schwerins 2. Vertretung auf den derzeitiger Tabellenprimus, den Mecklenburger Sportverein. Die Voraussetzungen
Was für ein Erfolg für den BSC 95 Schwerin. Ohne Setzplatz preschte Mahan Yousefimoein zusammen mit seiner Hamburger Mixedpartnerin Vanessa Dinh beim 1. Norddeutschen RLT U17-U19 in Gifhorn auf das Podest. Nachdem die beiden Badmintonsportler:innen erst an die Setzplätze 5 und 4 vorbeizogen, bezwangen sie als Sahnehäubchen auch noch das an Nummer 1 gesetzte Duo.
Seichter und Pokrasen holen Bronze bei Norddeutschem Ranglistenturnier in Hamburg Ein absoluter Kracher gelang den beiden U15ern Bruno Seichter und Roman Pokrasen vom BSC 95 Schwerin am vergangenen Wochenende in der Hamburger Stützpunkthalle am Alten Teichweg. Dort nämlich hatte der HBV zum ersten Norddeutschen Ranglistenturnier des Jahres in den Altersklassen U13 und U15 geladen. Für
Vereinsinternes Familien-Schleifchenturnier findet traditionell großen Anklang „Endlich wieder ein Christmas Cup, endlich wieder unser vereinseigenes Eltern-Kind-Turnier“, freuten sich am letzten Dienstag vor den Ferien die kleinen und großen Badmintonsportler des BSC 95 Schwerin. Nach der Absage des traditionellen und weltbesten Weihnachtsevents in den beiden letzten Jahren, stand dem in diesem Dezember nichts mehr im Wege.
BSC 95 Schwerin I gewinnt überlegen in Sassnitz | Youngster Bruno Seichter überzeugt in Mannschaft 2 Am vergangenen Sonntag war wieder Punktspieltag für die beiden Mannschaften des BSC 95 Schwerin. Während die erste Mannschaft für eine Begegnung in der Landesliga in aller Frühe den weiten Weg nach Sassnitz antreten musste, ging es für Team zwei
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2025 um 04:45 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Badminton
Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch während das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten Groß und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit über 14 Millionen Sportler das Rückschlagspiel wettkampfmäßig betreiben.
Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am Spielgerät selbst. So werden im Wettkampfsport Schläger aus Hightech-Materialien sowie Naturfederbälle aus Gänse- oder Entenfedern genutzt. Während das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adäquater Ersatz für die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. Nylonbälle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten für ein variantenreiches und schnelles Spiel.
Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich über das Feld fliegen, mittels Sprüngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phänomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurückschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groß der Variantenreichtum an Schlägen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulär, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die Maße, die den Sport so einzigartig machen.
Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genießt das Rückschlagspiel seine größte Popularität in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine Dänemark fällt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.
Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Über die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.
Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Übersicht findet sich hier.
Wer mehr über die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der Fachverbände empfohlen: