GröĂter Sportverein im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Das Sportjahr 2015 geht auch fĂŒr die sportiven Greifswalderinnen und Greifswalder auf die Zielgeraden. Zwischen Januar und Dezember gab es in der Stadt wieder jede Menge sportlicher Veranstaltungen, durften sich Athletinnen und Athleten aus der UniversitĂ€ts- und Hansestadt ĂŒber zahlreiche regionale, nationale und internationale Erfolge freuen.
Greifswald ist ohnehin eine sportliche Stadt. So sind insgesamt rund 12800 Greifswalderinnen sowie Greifswalder in rund 90 Sportvereinen organisiert und sind daher eine „starke GröĂe“ innerhalb des Kreissportbundes Vorpommern-Greifswald, der insgesamt mehr als 38400 Mitglieder in ĂŒber 360 Vereinen aufweisen kann.
Wie verlief das Sportjahr 2015 aber fĂŒr die Hochschulsportgemeinschaft UniversitĂ€t Greifswald?!
Nachgefragt bei Klaus-Dieter Greffin, Ăffentlichkeitsarbeit und Organisation bei der HSG Uni Greifswald
K.-D. Greffin ĂŒber das sportliche Jahr 2015 aus Sicht der HSG Uni Greifswald und die Ambitionen fĂŒr 2016
„Auch weiterhin fĂŒr Kinder und Jugendliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung anbieten…“
Frage: Das Sportjahr 2015 ist im Endspurt. Was waren aus Sicht der HSG Uni Greifswald die Highlights 2015?
Klaus-Dieter Greffin: Die gröĂten Highlights aus Sicht der HSG Uni Greifswald waren das 14. Greifswalder Drachenbootfest im Juni mit 1.400 Aktiven auf dem Ryck, welches von 92 freiwilligen Helfern an zwei Tagen abgesichert wurde, der 9. Greifswalder Citylauf mit einem neuen Teilnehmerrekord, 1.036 Startern, darunter 301 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die 13. Schulmeisterschaften im Drachenboot mit 400 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassestufen 7 bis 12 sowie die Sportwelt-Laufcupserie mit knapp 800 Aktiven.
Frage: Wie ist eigentlich die Resonanz bei der HSG?
Klaus-Dieter Greffin: Unser Verein ist nach wie vor der gröĂte Sportverein im Landkreis Vorpommern-Greifswald, aktuell mit 2.155 Mitgliedern in 25 Abteilungen und 16 Allgemeinen Sportgruppen sowie 65 lizenzierten Ăbungsleiterinnen bzw. Ăbungsleitern.
Der positive Trend bei den Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren hĂ€lt weiterhin an. Steigende Nachfragen nach Sportangeboten belegen das eindrucksvoll. Beste Beispiele hierfĂŒr sind die Nachfragen in den Abteilungen Eltern-Kind-Turnen, Taekwondo, GerĂ€tturnen, Radsport und seit einem halben Jahr im NachwuchsfuĂball.
Dies zeigt uns erneut, dass in unserem Verein ĂŒber viele Jahre schon gute Nachwuchsarbeit geleistet wird. Die gleiche erfreuliche Entwicklung ist bei den 19- bis 26-JĂ€hrigen zu beobachten. Viele neue Studenten suchen den Weg zur HSG UniversitĂ€t Greifswald. Hier finden sie bei uns ein breit gefĂ€chertes Angebot vor.
Die sehr gute Struktur in unserem Verein mit vielen ehrenamtlichen Trainern, Ăbungsleitern und FunktionĂ€ren hat sich ĂŒber viele Jahre bewĂ€hrt. Es ist aber auch ein Verdienst der guten Arbeit des HSG-Vorstandes mit ihrem Vorsitzenden Tobias Nagel und der kontinuierlichen guten Arbeit in der GeschĂ€ftsstelle.
Frage: Wie sind eigentlich die Trainingsmöglichketen bei der HSG?
Klaus-Dieter Greffin: Der Bedarf an zusĂ€tzlichen Trainingsmöglichkeiten besteht nicht nur bei der HSG. Bei fast 13.000 Sporttreibenden in der UniversitĂ€t- und Hansestadt Greifswald reichen die vorhandenen TrainingsstĂ€tten leider nicht aus. Dennoch versuchen wir fĂŒr unsere Mitglieder, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, um optimal Sporttreiben zu können.
Von der Hansestadt Greifswald haben wir derzeit drei Kommunale SportstĂ€tten ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitrahmen gepachtet, um auch weiterhin TrainingsstĂ€tten fĂŒr unsere Sportfreunde anbieten zu können.
Frage: Welche Ziele hat die HSG fĂŒr 2016?
Klaus-Dieter Greffin: Die HSG UniversitÀt Greifswald ist ein Sportverein, der allen Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen offen steht und einen traditionellen Platz in der Sportwelt der UniversitÀt- und Hansestadt Greifswald einnimmt.
Neben der Möglichkeit fĂŒr leistungsstarke Sportler intensiv zu trainieren und an nationalen und internationalen WettkĂ€mpfen teilzunehmen, erhalten leistungsschwĂ€chere Kinder und Jugendliche bzw. diejenigen, bei denen das Leistungsmotiv nicht im Vordergrund steht, Gelegenheiten zum Ausprobieren des eigenen Körpers, zur Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und zur Kooperation und Kommunikation mit anderen.
Wir möchten weiterhin fĂŒr Kinder und Jugendliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung anbieten und erschlieĂen, so dass damit Gefahrenpotential abgebaut werden kann und gleichzeitig den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle FreizeitbeschĂ€ftigung angeboten wird.
Auch 2016 möchte die HSG Uni Greifswald ein gutes Zuhause fĂŒr viele Greifswalder Sportler sein.
Vielen Dank, weiterhin bestes Engagement fĂŒr die HSG Uni Greifswald und ein sportliches, gesundes sowie abwechslungsreiches 2016!
Ăbrigens: Am 31.Dezember findet der 40.Silvesterlauf in Greifswald statt… Ganz lĂ€uferisch dem olympischen 2016 entgegen!
Marko Michels