Judo

Judo ist ein Kampfsport, der seine Wurzeln in Japan hat. Das Ziel ist es, den Gegner auf den RĂŒcken zu werfen oder durch eine Festhaltetechnik zur Aufgabe zu zwingen. Judo wird nicht nur als Wettkampfsport betrieben, sondern dient auch der Selbstverteidigung und fördert Körperbeherrschung, Koordination und Disziplin. Judo ist fĂŒr Menschen jeden Alters und Geschlechts geeignet und kann in vielen Vereinen und Schulen erlernt werden.

„Wir sind sehr zufrieden…“

Im GesprĂ€ch mit dem GeschĂ€ftsstellenleiter des Judoverbandes M-V Mehr als drei Monate sind judosportlich 2019 bereits abgehakt. Die großen Ereignisse in M-V und darĂŒber hinaus folgen aber noch.  Ralf Wilke ĂŒber die Judo-Veranstaltungen im ersten Jahresdrittel, die Erfolge aus MV-Sicht, kommende Turniere sowie WM und Olympia in Tokyo… Frage: Herr Wilke, was waren die bisherigen […]

„Wir sind sehr zufrieden…“ weiterlesen »

„Der Judo-Verband M-V hatte ein tolles Jahr…“

Sportkoordinator Ralf Wilke ĂŒber Vergangenes und Kommendes Das Jahr ist fast im Ziel angekommen. Zeit, auf die kommenden 12 Monate zurĂŒckzublicken. Im GesprĂ€ch mit Ralf Wilke, Sportkoordinator des Judoverbandes MV, ĂŒber die Höhepunkte des Jahres, die Entwicklung des Judosportes in Mecklenburg-Vorpommern und anstehende Turniere 2019. Frage: Herr Wilke, 2018 ist fast abgehakt… Wie beurteilen Sie

„Der Judo-Verband M-V hatte ein tolles Jahr…“ weiterlesen »

Silber, Bronze und Punkte fĂŒr Tokio

Para Judo-WM: Ramona Brussig unterliegt im Finale und holt Silber, Nikolai Kornhaß gewinnt fĂŒnf von sechs KĂ€mpfen und schnappt sich Bronze Frechen – Silber, Bronze und Punkte fĂŒr Tokio – so lautet die Bilanz der deutschen Para Judo-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften im portugiesischen Odivelas. Ramona Brussig und Nikolai Kornhaß bestĂ€tigten dabei mit Silber und Bronze

Silber, Bronze und Punkte fĂŒr Tokio weiterlesen »

„Es war wirklich ein toller Erfolg…“

Interview mit Erfolgs-Judoka Annika WĂŒrfel und Trainer Dirk Spörcke Die letzten Wochen waren in Sachen Judo Ă€ußerst ereignisreich. Auf dem Programm standen unter anderem die U 21-EM in Sofia, die Elite-WM in Baku und die Judo-WettkĂ€mpfe bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires. Dabei gab es wieder einmal einen riesen Erfolg fĂŒr Mecklenburg-Vorpommern. Die achtzehnjĂ€hrige

„Es war wirklich ein toller Erfolg…“ weiterlesen »

U21 EM: WĂŒrfel gewinnt Silber

Die Rostocker Judoka verliert zwar den Goldkampf, gewinnt aber mit einer tollen Turnierleistung die Silbermedaille. Annika WĂŒrfel (VfK Bau Rostock) gewinnt nach tollen KĂ€mpfen und einer richtig starken Leistung die Silbermedaille bei den U21 Europameisterschaften in bulgarischen Sofia. Bis zum Finalkampf meisterte die 18-JĂ€hrige alle HĂŒrden souverĂ€n und schaffte gegen alle Gegnerinnen in der regulĂ€ren

U21 EM: WĂŒrfel gewinnt Silber weiterlesen »

Klasse Leistungen auf der Tatami auch fĂŒr M-V

Nachgefragt bei Ralf Wilke, Sportkoordinator beim Judoverband M-V Das Sportjahr 2018 hat die „Halbzeit“ lĂ€ngst ĂŒberschritten. Insbesondere im Judo-Sport gab es hierzulande zahlreiche Sportveranstaltungen und Meisterschaften. Und auch im Sommer geht es mit den verschiedenen regionalen Events auf der Tatami weiter… Intreview „Wir sind nicht unzufrieden…“ Frage: Sieben sportliche Monate liegen hinter uns. Welche Veranstaltungen

Klasse Leistungen auf der Tatami auch fĂŒr M-V weiterlesen »

Zwischen Abi-PrĂŒfungen und Herausforderungen auf der Tatami

Nachgefragt beim Rostocker Judo-Ass Annika WĂŒrfel Der Judosport hat in diesem Jahr hierzulande – und darĂŒber hinaus –  schon zahlreiche Sportveranstaltungen und Meisterschaften hinter sich. Weitere nationale und internationale Events stehen im Sommer noch auf der Agenda. Nachgefragt beim Rostocker Judo-Ass Annika WĂŒrfel vom VfK Bau Rostock. Interview „Mein Leben spielt sich gegenwĂ€rtig eher auf

Zwischen Abi-PrĂŒfungen und Herausforderungen auf der Tatami weiterlesen »

Paralympics: Zwischen Winter 2018 und Sommer 2020

Die XXII. Winter-Paralympics in Pyeongchang stehen nach der glanzvollen Eröffnungsfeier am 9. MÀrz 2018 derzeit im Fokus des sportlichen Interesses. Die erfolgreiche Radsportlerin, SkilanglÀuferin und Biathletin Andrea Eskau trug bei der Eröffnungszeremonie die deutsche Fahne in das Stadion. Insgesamt zwanzig Athletinnen bzw. Athleten und vier BegleitlÀufer umfasst das deutsche Paralympics-Team. Mehr als 570 Handicap-Sportlerinnen und

Paralympics: Zwischen Winter 2018 und Sommer 2020 weiterlesen »

Nach oben scrollen