Sprungkrafttraining – So verbesserst du mit effektiven Übungen deine Sprungkraft

Junger Mann macht in der Stadt an einem sonnigen Tag ein effektives Sprungkrafttraining um seine Sprungkraft zu verbessern

(Anzeige) Effektives Sprungkrafttraining ist mit dem individuellen Trainingsplan durchaus möglich. Im Vordergrund steht der Wunsch, die eigene Sprungkraft zu steigern, einen sehenswerten Dunking zu schaffen ist das erklĂ€rte Ziel. FĂŒr Sportarten wie Volleyball hat die persönliche Sprungkraft eine wichtige Bedeutung, das Sprungkrafttraining ist der TĂŒröffner zum Erfolg. Entscheidenden Aspekte mĂŒssen im Rahmen des Trainings berĂŒcksichtigt werden, damit der Trainingsplan schnell die ersten Erfolge zeigt. Die besten Springer der Welt haben irgendwann einmal mit dem Üben angefangen, wer so springen möchte wie die Profis muss rechtzeitig anfangen, regelmĂ€ĂŸig zu trainieren. Beach Volleyball bekommt nach dem Training der Sprungkraft eine Ă€sthetische Wende, von der das gesamte Spiel profitiert.

Junger Mann macht in der Stadt an einem sonnigen Tag ein effektives Sprungkrafttraining um seine Sprungkraft zu verbessern |  Stockfoto: envato elements
Symbolbild

Ist das Sprungkrafttraining fĂŒr jeden geeignet?

GrundsĂ€tzlich kann jeder mit dem Trainieren beginnen, wenn der Haus- oder Sportarzt keine EinwĂ€nde hat. Die Unterforderung und die Überforderung mĂŒssen vermieden werden, das gelingt nur, wenn der Plan zum Trainieren genau auf den Sportler abgestimmt ist. Das Sprungkrafttraining ist erst dann effektiv, wenn es regelmĂ€ĂŸig ausgeĂŒbt wird und die ErnĂ€hrung zum Trainingsplan passt. Aus den USA kommen neue Programme, die das Training erleichtern sollen. Höher springen zu können als andere ist das Ziel engagierter Sportler, denn beim Handball oder beim Volleyball kann der Sieg von der Sprungkraft der Spieler abhĂ€ngen. Sportliche Leichtathleten kommen zum Beispiel beim Weitsprung mit der hohen Sprungkraft weiter als die Konkurrenz. Krafttraining fĂŒr die Sprungkraft wird zum Sprungkrafttraining der Superlative, wenn die Trainierenden lange genug das Training durchhalten.

Gibt es Grenzen beim Sprungkrafttraining?

Begrenzt trainierbar ist das Ganze nicht, mehr Training unter RĂŒcksprache mit dem Sportarzt und Trainer ist möglich. Trainieren ohne Grenzen ist möglich, wenn auf die körperliche Belastbarkeit geachtet wird. Umfangreiches Hintergrundwissen der Trainer ist das Fundament, auf dem das Training aufgebaut wird. Wie man die Sprungkraft am effektivsten und schnellsten trainieren kann, das wissen die Experten und geben das Fachwissen gerne weiter. Gute Sprungkraftprogramme haben bestimmte Markenzeichen, es ist wichtig, vor dem Beginn des Trainings zu prĂŒfen, ob der Trainer Referenzen vorweisen kann. Anhand der Referenzen wird deutlich, wen der ausgewĂ€hlte Trainer bereits trainiert hat und wie der Vorher-Nachher-Effekt ist. Dokumentationen vor dem Beginn des Trainings und nach dem Ende der Haupttrainingsphase zeigen, ob es zur Steigerung der Sprungkraft gekommen ist.

Wichtige Aspekte fĂŒr das Sprungkrafttraining planen

So oft wie möglich springen ist kein ausgewogener Plan zur Steigerung der Sprungkraft. Die AusĂŒbung einer Sportart wie Handball ist im Prinzip das Sprungtraining, dass immer weiter ausgebaut werden kann. Die kontinuierliche Verbesserung der Sprungkraft wird durch ein gezieltes Training besser erreicht als beim gelegentlichen Handball spielen. Sportspezifische Bewegungen steigern die Sprungkraft, speziellen Methoden erhöhen den Trainingseffekt. Maximaler Erfolg durch den ganzheitlichen Trainingsansatz, hochwertige Trainingsprogramme arbeiten mit dem Trainierenden und nicht gegen ihn. Wie hoch die trainierenden Sportler im Einzelfall springen können ist unterschiedlich, wenn das Eigenpotential gezielt gefördert wird, steigt die Sprungkraft und die Schnelligkeit laufend an. Explosive Bewegungen sind zum Beispiel fĂŒr das Volleyball spielen unverzichtbar, mentale StĂ€rke steigert den Leistungswillen und fördert den Weg zum Sprungerfolg.

Wichtige Aspekte fĂŒr das Sprungkrafttraining planen

  • Aufbau der eigenen Muskelmasse
  • Steigerung der maximalen Kraft beim Springen
  • Die Explosivkraft beim Springen verbessern
  • Eine Reaktivkraft optimieren
  • Mit dem Training die Sprungtechnik verfeinern
  • Knie, Sprunggelenk stabilisieren
  • Die Muskulatur anpassungsfĂ€higer machen
  • Belastungs- und Erholungsphasen in den Trainingsplan einbauen
  • ErnĂ€hrung an das Sprungtraining anpassen
  • beim Training das Durchhaltevermögen verbessern

Die persönliche Motivation, die einzelnen Trainingsphasen durchzuhalten, werden im Rahmen des Trainingsplans verbessert. Leistungstief werden mit einkalkuliert, weil danach das Leistungshof folgt und den Anschub fĂŒr mehr Sprungleistungen gibt. In optimaler Weise mĂŒssen die einzelnen Trainings- und ErnĂ€hrungselemente inklusive plyometrischen Trainingseinheiten miteinander verknĂŒpft werden, damit jede Woche neue Ziele erreicht werden. Ein großer Teil des vorhandenen Potentials wird vergeudet, wenn die Trainingseinheiten nicht auf die Persönlichkeit des Trainierenden abgestimmt sind.

Nach oben scrollen