Sport allgemein

Die Sommer-Universiade 2017 in Taipei „ruft“

Zum zehnten Mal findet eine Sommer-Universiade in Asien statt… Der Sportsommer 2017 hatte schon einige Höhepunkte, die Schwimm-WM in Budapest, die Leichtathletik-WM in London, die Fecht-WM in Leipzig, die Frauen-Fußball-EM in den Niederlanden oder den Konföderationen-Pokal im Herren-Fußball in Russland. Ab 19.August ist „Universiade-Zeit“ Mitte August findet jedoch noch eine ganz wichtige Sportveranstaltung statt, welche […]

Die Sommer-Universiade 2017 in Taipei „ruft“ weiterlesen »

Mit zahlreichen Sport-Talenten gesegnet: M-V

M-V-Talente im Einsatz im Ringen, im Judo, in der Leichtathletik, im Flossenschwimmen, im Bahnradsport, im Rudern, im Schwimmen und im Handball Muss einem um die Zukunft des Sportes in Mecklenburg-Vorpommern bange sein?! Gibt es nicht mehr die großen Sport-Talente hierzulande? Ist nur Tristesse angesagt, weil die Anzahl der Medaillen bei Olympischen Spielen seit 1996 doch

Mit zahlreichen Sport-Talenten gesegnet: M-V weiterlesen »

Nicht nur ein „heißer“ Ballsportsommer 2017 in M-V

Einige Ball- und Team-Sportarten im Blickfeld In den Mannschaftssportarten ist es gegenwĂ€rtig auch aus M-V-Sicht spannend bzw. wird es erst noch so richtig spannend. In der dritten Liga im Herren-Fußball erwischte der FC Hansa Rostock einen ausgezeichneten Start in die Saison 2017/18. In den ersten drei Spielen gab es ei 2:0 (auswĂ€rts) gegen die Sportfreunde

Nicht nur ein „heißer“ Ballsportsommer 2017 in M-V weiterlesen »

Olympische RĂŒck- und Ausblicke: Von 1900 nach 2028

Sportlich „Hin und ZurĂŒck“… Nun steht es also fest, wer nach Tokyo, dem Gastgeber der XXXII.Olympischen Spiele der Neuzeit 2020, die „olympische Flamme“ weiter tragen wird. Paris lĂ€dt 2024 zu den XXXIII.Olympischen Spielen der Neuzeit die jĂŒngere wie reifere Sportjugend der Welt ein. Dann folgt Los Angeles mit den XXXIV.Olympischen Spielen der Neuzeit 2028. Jeweils

Olympische RĂŒck- und Ausblicke: Von 1900 nach 2028 weiterlesen »

Schwimmen Symbolfoto

Zu Ende: Die zehnten „World Games“ in Wroclaw

Deutsche Sportlerinnen und Sportler mit ausgezeichneten Resultaten Alles hat bekanntlich ein Ende. So auch die „World Games“ in Wroclaw, die zehnten nach Santa Clara 1981, London 1985, Karlsruhe 1989, Den Haag 1993, Lahti 1997, Akita 2001, Duisburg 2009, Kaohsiung 2009 und Cali 2013. Die Weltspiele in den nicht-olympischen Sportarten in Cali begeisterten zwischen 20.Juli und

Zu Ende: Die zehnten „World Games“ in Wroclaw weiterlesen »

World Games Team Deutschland zieht Erfolgsbilanz

Schimmelpfennig: „Zehn Wettkampftage mit Weltklasseleistungen erlebt.“ Mit einem großen Erfolg fĂŒr das World Games Team Deutschland sind am Sonntag die zehnten Weltspiele der nichtolympischen Sportarten in Breslau zu Ende gegangen. Mit den beiden Goldmedaillen im Kanu-Polo am Abschlusstag schob sich das Team mit 18 Mal Gold auf den zweiten Rang aller 111 teilnehmenden Nationen. Nur

World Games Team Deutschland zieht Erfolgsbilanz weiterlesen »

Von Wroclaw nach Leipzig und weiter in die Niederlande

Sportliche Herausforderungen bei den „World Games“, den Frauen-Fußball-EM und den Fecht-WM Drei internationale Sportereignisse stehen zurzeit im Fokus des Interesses, die „World Games“, die Weltspiele in den nichtolympischen Sportarten, in Wroclaw, die Fecht-WM in Leipzig und die Fußball-EM der Frauen in den Niederlanden. Von den „World Games“… Bei den zehnten „World Games“ in Wroclaw sind

Von Wroclaw nach Leipzig und weiter in die Niederlande weiterlesen »

Halbzeit bei den „World Games“ 2017

Russland fĂŒhrt, Deutschland Vierter Nahezu die HĂ€lfte der Medaillen in den 201 Entscheidungen der offiziellen Programm-Sportarten bei den zehnten „World Games“ 2017 in Wroclaw wurden vergeben – bislang (25.Juli, 10.30 Uhr). Dazu kommen noch weitere 21 Entscheidungen in den Demonstrationssportarten Kickboxen (12 Konkurrenzen), Indoor-Rudern (7 Konkurrenzen), American Football (eine Entscheidung) und Speedway (eine Entscheidung). Seit

Halbzeit bei den „World Games“ 2017 weiterlesen »

Ob Segeln, Volleyball, Sporttauchen, Gewichtheben oder Triathlon- in Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein großes Spektrum an abwechslungsreichen SportaktivitĂ€ten fĂŒr den elitĂ€ren Profisportler und den aktiven Hobbysportler. Dabei glĂ€nzen Sportler und Sportlerinnen des Landes oft mit unglaublichen Leistungen bei nationalen und internationalen WettkĂ€mpfen. Das ganze Jahr ist gespickt mit zahlreichen, namenhaften und hochkarĂ€tigen Sportturnieren.

Die Eröffnung stellt die offene deutsche Meisterschaft fĂŒr die Wasserspringer im Rostocker Hallenschwimmbad Neptun dar. Außerdem besteht die Möglichkeit fĂŒr die Teilnehmer sich direkt fĂŒr die anschließend stattfindenden Internationalen Springertage zu qualifizieren. Die Konkurrenz kommt aus ĂŒber 20 Nationen, um sich in den olympischen Disziplinen (Turm-, Synchron- und Kunstspringen) drei Tage lang zu messen.

In Redefin wird jÀhrlich das Pferdefestival Redefin praktiziert. Dabei nimmt einer der erfolgreichsten deutschen Springer, Paul Schockemöhle, die Organisation in die Hand. Die aufkommende Spannung bei den Wettbewerben im Springreiten und der Dressur möchte man auf keinen Fall verpassen. Zu den Teilnehmern zÀhlen unter Anderem Spitzenreiter wie Holger Wulschner und Andre Thieme, sowie viele weitere Topreiter und begabte Aspiranten.

Martina Strutz ist eine der reprĂ€sentativen Topsportlerinnen von Mecklenburg-Vorpommern. Ihren Namen hat sie sich im Stabhochsprung erkĂ€mpft und hĂ€lt aktuell den deutschen Rekord von 4,80 Metern. Außerdem ist sie Vize-Weltmeisterinn und tritt fĂŒr den Mecklenburger Hagenower SV an.

Weiterhin darf man im Bereich Sport die Damen-Volleyballspielerinnen des SSC Palmberg-Schwerin nicht vergessen. Sie schafften es im Jahr 2018 ihren Meistertittel erneut gegen Allianz MTV Stuttgart erfolgreich zu verteidigen.

Der IRONMAN 70.3 ist ein Triathlon Wettbewerb der in Binz, RĂŒgen ausgetragen wird. Er setzt sich aus Schwimmen, Halbmarathon und Radfahren zusammen und verlĂ€uft unter Anderem ĂŒber das Seebad Prora, den historischen Marktplatz in Bergen und Putbus. Es treten ĂŒber 2.500 Teilnehmer aus 30 Nationen hierbei an.
Ein weiterer bekannter und erfolgreicher Sportler ist Hannes Ocik, der als Schlagmann des deutschen Paradebootes fungiert und von der Schweriner Rudergesellschaft e.V. kommt. Mit seiner Hilfe gelang es den deutschen Ruderern als erstes die Ziellinie zu erreichen und so 2017 den Europa- und Weltmeistertittel abzurÀumen. Im Weiteren holte er mit dem deutschen Achter 2016 in Rio de Janeiro die Silbermedaille nach Deutschland.

Doch Mecklenburg-Vorpommern stellt nicht nur das Zuhause fĂŒr viele Profisportler, sondern auch fĂŒr viele Hobbysportler dar. Denn es gibt eine riesige Vielfalt an Vereinen fĂŒr jeden möglichen Sport. Die Bandbreite vertritt jede mögliche Passion von A wie Aikido bis hin zu W wie Wandern. Bei den ĂŒber 2000 Vereinen und 46 SportgeschĂ€ften kommt jeder auf seine Kosten und wird bestimmt fĂŒndig bei der Auswahl seines neuen Hobbies.

Nach oben scrollen