Badminton ist eine olympische RĂŒckschlagsportart, die mit einem Federball und jeweils einem SchlĂ€ger pro Person gespielt wird. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Federball so ĂŒber ein Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurĂŒckspielen kann. Badminton erfordert Schnelligkeit, Ausdauer und PrĂ€zision und kann sowohl im Einzel als auch im Doppel gespielt werden. Die Sportart erfreut sich weltweit groĂer Beliebtheit und wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Wettkampfniveau ausgeĂŒbt.
Badmintonverein sucht Nachwuchsspieler:innen und neue alte Sporthasen | Probetrainings nach den Sommerferien Seit knapp anderthalb Monaten wird wieder fleiĂig Trainiert und Badminton gespielt beim Schweriner BSC. Doch wie bei allen Vereinen ist auch bei den Schweriner RĂŒckschlagsportler:innen die lange, Pandemie bedingte Sportpause nicht spurlos vorĂŒber gegangen. SchlieĂlich konnten fast 1,5 Jahre kaum neue Mitglieder gewonnen […]
EIN TURNIERBERICHT VON LUCA WIECHMANN Am 03.06. bin ich mit meiner Mutter nach Ăsterreich zu den Austrian U17 Open aufgebrochen. Wie sind nach MĂŒnchen geflogen und sind von dort aus mit einem Mietauto nach Dornbirn weitergefahren. In Dornbirn war alles sehr gut zu erreichen. Die Halle war nur 300 Meter von dem Hotel entfernt und
Am 19. Juni 2021 wurde unter Einhaltung des Coronakonzepts durch den Mecklenburger SV und den VfL Blau WeiĂ Neukloster ein Badminton-Aktionstag durchgefĂŒhrt. Mit groĂer Begeisterung waren die Kinder und Jugendlichen bei der Lösung von Aufgaben in Theorie und Praxis dabei. So mussten Geschicklichkeits-, Kraft- und Koordinationsaufgaben erledigt sowie ein Fragebogen zu den Badmintonregeln ausgefĂŒllt werden.
Silber im Doppel bei den Spanish U17 International 2021 Ein riesen Ding ist Luca Wiechmann, dem jungen Badmintontalent des BSC 95 Schwerin am vergangenen Wochenende geglĂŒckt. Bei den Spanish U17 International 2021 auf Ibiza holte er zusammen mit seinem Hamburger Doppelpartner Eric Teller Silber, hinter ihren LandsmĂ€nnern David Eckerlin/ Simon Krax. Privat organisiert und angereist
Die Punktspielsaison 2020/21 fĂŒr die Landesliga, Landesklasse und Breitensportliga ist abgebrochen und ohne Wertung beendet worden. Wie die VerbandsfĂŒhrung Anfang der Woche bekannt gab. trage man der aktuellen Situation Rechnung. Damit folgt der BVMV den MaĂnahmen anderer LandesverbĂ€nde und den ĂŒbergeordneten Ligen. „Es bleibt die Hoffnung, dass wir die Saison 2021/22 wieder regulĂ€r austragen können,
25 Jahre Badminton-Sport-Club 95 Schwerin Er nennt sich Ball, ist aber nicht rund. Er wird geschlagen, kommt dabei aber nicht ohne Deckfedern aus. International heiĂt er Shuttlecock. Gemeint ist das SpielgerĂ€t der olympischen Sportart Badminton. Nicht gewusst? Hmmm… dann wohl auch nicht, dass Badminton nach FuĂball die weltweit am hĂ€ufigsten gespielte Sportart ist. Allein in
Team 1 erkĂ€mpft sich zwei Siege in Neubrandenburg Am 25.10.2020 waren die ersten beiden Mannschaften wieder unterwegs, um Siege fĂŒr den BSC zu holen. Die 1. verschlug es nach Neubrandenburg wĂ€hrend die 2. in Demmin kĂ€mpfte. Mannschaft numero uno musste direkt gegen den punktgleichen Tabellenzweiten, den Greifswalder SV, ran. Fabian Bebernitz und Luca Wiechmann schafften
Am vergangenen Samstag durfte der BSC 95 Schwerin ein C-Ranglistenturnier der Altersklassen U15 und U19 ausrichten. Mehr als 40 Spieler/innen des Landes sowie zwei GĂ€ste aus Hessen und Sachsen-Anhalt stellten sich der Herausforderung um die Einzelsiege. Der BSC war dabei nur in der AK U19 vertreten, dafĂŒr mit insgesamt 8 Teilnehmer_innen. Bei den Damen ging
Preis nicht verfügbar
Jetzt kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2025 um 04:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Badminton
Fast jeder hat es wohl schon einmal getan. Federball gespielt. Doch wĂ€hrend das Freizeitspiel mit dem ungewöhnlichen "Ball" seit Jahrzehnten GroĂ und Klein ins Freie lockt, gilt die Wettkampfsportart Badminton in Deutschland noch immer als Randsportart. Erstaunlich eigentlich, wenn man bedenkt, dass weltweit ĂŒber 14 Millionen Sportler das RĂŒckschlagspiel wettkampfmĂ€Ăig betreiben.
Badminton hat als schnellste Racketsportart (der Weltrekord liegt bei einer Anfangsfluggeschwindigkeit von 493 km/h) allerdings nur wenig mit dem Freizeitspiel Federball gemein. Angefangen damit, dass es in der Halle, auf einem genormten Spielfeld und nach festen Regeln ausgetragen wird. Weitere Unterschiede erkennt man schnell am SpielgerĂ€t selbst. So werden im Wettkampfsport SchlĂ€ger aus Hightech-Materialien sowie NaturfederbĂ€lle aus GĂ€nse- oder Entenfedern genutzt. WĂ€hrend das Racket aus enorm belastbaren Kunststoffasern besteht, wurde bis heute noch kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr die Flugeigenschaft des Naturprodukts "Feder" gefunden. NylonbĂ€lle, wie sie vor allem im Hobby- und Breitensport genutzt werden sind zwar haltbarer, doch bieten sie weniger Möglichkeiten fĂŒr ein variantenreiches und schnelles Spiel.
Der besondere Reiz am Badmintonsport ist vor allem die enorme Dynamik und Rasanz. Wenn die Athleten förmlich ĂŒber das Feld fliegen, mittels SprĂŒngen und bis hin zum Spagat eskalierenden Ausfallschritten zum Ball "schrauben", mit phĂ€nomenalen Reflexen auch den unwarscheinlichsten Ball noch zurĂŒckschlagen, dann stockt einem schon einmal der Atem. Dazu das Tempo des kleinen 5 Gramm Schweren Federballs. Man mag gar nicht glauben wie groĂ der Variantenreichtum an SchlĂ€gen ist. Dabei klingt es erst einmal unspektakulĂ€r, dass das gesamte Badmintonfeld nur 81,74 qm misst und das die Spieler trennende Netz magere 1,55 hoch ist. Aber genau das sind die MaĂe, die den Sport so einzigartig machen.
Zu Recht ist Badminton seit Jahren Teil der Olympischen Spiele. Organisiert im Weltverband BWF (Badminton World Federation) sind derzeit 156 Nationen Teil dieses Millionen begeisternden Sports. Dabei genieĂt das RĂŒckschlagspiel seine gröĂte PopularitĂ€t in Asien. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Mehrheit der WM-, Olympia-, oder Superseries-Titel stets nach China, Indonesien, Malaysia, Korea und Co. gehen. Einzig das kleine DĂ€nemark fĂ€llt da seit Jahrzehnten aus der Reihe und gilt als eine der Topnation der Welt.
Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 13.10.1990 besteht der Badmintonverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BVMV). Bis heute hat sich der Landesfachverband auf die Fahnen geschrieben, die Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie den Badmintonsport zum Wohle seiner Mitgliedsvereine und deren Spieler:innen voranzutreiben. Ăber die Jahre wurde eine gute Vernetzung der Vereine erreicht. Sportlich stehen sogar Erfolge auf bundesweiter und auf internationaler Ebene zu Buche.
Derzeit gehören dem BVMV 22 Badmintonvereine an. Eine Ăbersicht findet sich hier.
Wer mehr ĂŒber die aktuellen Badmintongeschehnisse erfahren will, dem seien die Webseiten der FachverbĂ€nde empfohlen: