Schwimmen

50 Meter Schwimmbecken in der Unterwassersicht

Para-Schwimmerin Denise Grahl zur Nachwuchssportlerin des Jahres gewählt

Die Rostockerin setzte sich gegen den Rollstuhlfechter Julius Haupt und den Para Leichtathleten Phil Grolla durch. Am Wochenende hat der Deutsche Behindertensportverband seine erfolgreichsten Athletinnen und Athleten in der DĂĽsseldorfer Rheinterrasse geehrt. Mit der Trophäe der Para Nachwuchssportlerin wurde 2018 die 25-jährige Schwimmerin Denise Grahl vom Hanse SV Rostock ausgezeichnet. Nach drei Silbermedaillen bei der […]

Para-Schwimmerin Denise Grahl zur Nachwuchssportlerin des Jahres gewählt weiterlesen »

„Viele kommen gern zum ältesten deutschen Schwimm-Vereinswettkampf…“

Das 63. Internationale Neptunschwimmfest im Blickfeld… Im „groĂźen“ internationalen Schwimmsport wird es noch äuĂźerst spannend. Im November stehen die abschlieĂźenden drei Weltcups in Peking, Tokyo und Singapur auf dem Programm. Bei den Damen fĂĽhrt derzeit die Schwedin Sarah Sjöström und bei den Herren der Russe Wladimir Morosow. Aber nicht nur der „ganz groĂźe Schwimmsport“ sorgt

„Viele kommen gern zum ältesten deutschen Schwimm-Vereinswettkampf…“ weiterlesen »

Schwimmen Symbolfoto

„Die WM 2019 und Olympia 2020 sind schon Ziele fĂĽr mich…“

Schwimmer Carl Louis Schwarz über seine Ambitionen Der gebürtige Schweriner Carl Louis Schwarz (Potsdamer SV) verpasste in diesem Jahr zwar die EM-Qualifikation konnte jedoch bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Würzburg mit dreimal Gold und einmal Silber auftrumpfen. Im Gespräch erzählt der 23-Jährige über seine Schwimm-Highlights in den letzten Monaten und seine nächsten Ziele. Interview Frage:

„Die WM 2019 und Olympia 2020 sind schon Ziele fĂĽr mich…“ weiterlesen »

50 Meter Schwimmbecken in der Unterwassersicht

„Es gab eine grandiose Stimmung im Stadion…“

Interview mit Ute Hascher-Brückner, Schwimm-Weltmeisterin von 1975 Vor 43 Jahren, 1975 in Cali, fanden die zweiten Schwimm-WM statt und eine gebürtige Leipzigerin war dort außerordentlich erfolgreich: Ute Hascher-Brückner, Jahrgang 1959, holte dort Gold mit der 4 x 100 Meter Freistilstaffel der DDR. Heute lebt Hascher-Brückner in Zinnowitz/Usedom und promotet mit Ihrer Agentur Athletinnen und Athleten aller

„Es gab eine grandiose Stimmung im Stadion…“ weiterlesen »

Schwimmen Symbolfoto

„Es wurden klasse Leistungen gezeigt…“

Andre Wilde, Landestrainer im Para-Schwimmen, ĂĽber die EM in Dublin In den Monaten Juli und August 2018 gab es eine Reihe herausragender Sportveranstaltungen – auch fĂĽr die Athletinnen und Athleten mit Handicap. Insbesondere die EM im Para-Schwimmen in Dublin (13.-19.08.) und die EM in der Para-Leichtathletik in Berlin (20.-26.8.) fanden und finden viel Zuspruch. Aktiv

„Es wurden klasse Leistungen gezeigt…“ weiterlesen »

Auf den Befreiungsschlag folgt das zweite Gold

Para Schwimmen-EM: Elena Krawzow schnappt sich zeitgleich mit der Britin Hannah Russel ihren zweiten EM-Titel – Torben Schmidtke kämpft sich mit tollem Finish zu Silber – Erneute Bronzemedaille für Verena Schott Frechen/Dublin, 15. August 2018. Da hat sich Elena Krawzow selbst überrascht: Weniger als 24 Stunden nach ihrem Befreiungsschlag mit der ersehnten Goldmedaille über ihre

Auf den Befreiungsschlag folgt das zweite Gold weiterlesen »

Gold, DebĂĽtanten-Medaillen und deutsche Rekorde

Para Schwimmen-EM: Elena Krawzow jubelt nach zwei verkorksten Jahren und verteidigt ihren Titel – Gina Böttcher knackt 23 Jahre alten deutschen Rekord und gewinnt Silber – Bronze für Taliso Engel, Johannes Weinberg und Verena Schott Frechen/Dublin, 14. August 2018. Elena Krawzow schlägt an und reißt kurz darauf vor Freude die Arme hoch – Erleichterung pur.

Gold, Debütanten-Medaillen und deutsche Rekorde weiterlesen »

Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Schwimmbädern und Swimmingpools oder natürlichen Gewässern, wie Meeren, Flüssen und Seen. Beim Schwimmen verbleibt der Körper auf der Oberfläche einer Flüssigkeit – für gewöhnlich Wasser – und verdrängt sie mit dem eigenen Gewicht. Verdrängt er weniger, als er wiegt, sinkt er zu Boden (Tauchen). Zum Umfeld dieser Sportart zählen somit das Tauchen und spaßvolle Baden und Planschen im Wasser. Die verschiedenen Schwimmstile müssen erst erlernt werden.

Das Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern gehört für viele jedoch auch zur beruflichen Tätigkeit, wie beispielsweise für Rettungsschwimmer, Taucher und Kampfschwimmer oder wird als Wettkampfsport betrieben.
Zudem ist der Schwimmsport auf Grund der verschiedenen Techniken, Lagen und Hilfsmittel sehr vielseitig. Somit gibt es durchaus in der passenden Kombination aus den drei genannten Aspekten ein abwechslungsreiches Programm für jeden, dem simples Hin- und Herschwimmen im Schwimmbad zu langweilig ist. Darüber hinaus zählt diese Sportart im Freizeitbereich zu den beliebtesten Sportarten – und das aus gutem Grund: Das Schwimmen verstärkt den Muskelaufbau, die Kondition sowie den Herz-Kreislauf. Dieses Training ist sogar gelenk- und bänderschonender, als das Laufen an Land. Diese Sportart ist ebenfalls optimal für jeden, der abnehmen möchte, da sie ein Workout für den gesamten Körper darstellt, bei dem sämtliche Muskelgruppen trainiert werden und verbrennt somit viele Kalorien.

Das Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern hat, wie bereits aufgezeigt, viele Vorteile und liegt im Trend. Viele Schwimmbäder wie auch Freibäder öffnen ihre Pforten für Schwimmbegeisterte und Sportler. Besonders im Sommer lädt das kühle Wasser für eine Erfrischung beim Schwimmen ein, hebt die Laune, macht Spaß und trainiert ganz nebenbei den Körper.
Diverse Erlebnisbäder und Thermen, Freibäder oder Strände warten bereits auf Dich!
Doch auch der Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern freut sich über neue Mitglieder. Bekannte Schwimmer, wie Denise Grahl vom Hanse-Schwimmverein Rostock oder Torben Schmidtke vom SC Potsdam, die an den Landesmeisterschaften im Handicap-Schwimmen in Rostock teilnahmen, sind dabei hervorragende Vorbilder, an denen Du Dich für Dein neues Hobby orientieren kannst!

Nach oben scrollen