Schwimmen

„Noch zwei wichtige Wettkämpfe in dieser Saison…“

Carl Louis Schwarz aus Schwerin zum bisherigen schwimmsportlichen Wettkampf-Jahr 2018 Schwimmsportlich war 2018 auch in M-V schon einiges los. Es gab den OSPA-Ostsee-Cup in Rostock, den Arena-Talente-Cup in Rostock, den Frühlingssprint in Anklam, das Internationale Schwimmfest in Stralsund und die Landesmeisterschaften M-V in Rostock. Am 16.Juni werden dann die Schwimm-Wettkämpfe der Landesjugendsportspiele M-V ausgetragen. Eine […]

„Noch zwei wichtige Wettkämpfe in dieser Saison…“ weiterlesen »

„Mein Fernziel Olympia 2020 bleibt unverändert…“

Deutschlands Erfolgsschwimmer Marco Koch über seine Ziele Er ist einer der erfolgreichsten Schwimmer Deutschlands: der Darmstädter Marco Koch (DSW Darmstadt 2012). Der 28-jährige Student  feierte insbesondere seit 2010 zahlreiche Erfolge im Elite-Bereich, wurde über 200 Meter Brust Weltmeister 2015 bzw. Vize-Weltmeister 2013, schaffte EM-Gold 2014 über 200 Meter Brust, errang zweimal Kurzbahn-WM-Gold auf den Bruststrecken

„Mein Fernziel Olympia 2020 bleibt unverändert…“ weiterlesen »

„Wettkämpfe sind die Triebfeder für das tägliche Training…“

Stefan Faulenbach vom Schwimmverband M-V über sportlich Vergangenes und Kommendes Das schwimmsportliche Jahr 2018 ist bereits drei Monate alt. Auch in und um M-V gab es in den letzten Wochen schon einige wichtige Schwimm-Wettkämpfe, wie den Ostseecup in Rostock, den Frühlingssprint in Anklam und den Arena-Talente-Cup in Rostock. Weitere wichtige Events und Meisterschaften werden in

„Wettkämpfe sind die Triebfeder für das tägliche Training…“ weiterlesen »

„Ein Hauch des sportlich Exotischen…“

Nachgefragt beim früheren Rostocker Tauchsportler Jan Zeggel Seit fast 61 Jahren ist der TSC 1957 Rostock e.V. nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern in ganz Deutschland eine der Hochburgen für Orientierungstauchen und Flossenschwimmen. Zwischen Historie… Bei EM und WM, bei den World Games und bei vielen internationalen Wettkämpfen konnten die Athletinnen und Athleten vom TSC 1957

„Ein Hauch des sportlich Exotischen…“ weiterlesen »

„Das Boddenschwimmen wird immer beliebter…“

Nachgefragt bei Dietlind Behnke von der DLRG-Ortsgruppe Greifswald Das schwimmsportliche Jahr 2018 ist fast drei Monate alt. In und um M-V gab es bereits einige wichtige Wettkämpfe, wie den Ostseecup in Rostock, den Frühlingssprint in Anklam und den Arena-Talente-Cup in Rostock. Weitere wichtige Events und Meisterschaften werden in den kommenden Monaten folgen, so im März,

„Das Boddenschwimmen wird immer beliebter…“ weiterlesen »

Weltmeisterlich eisige Zeiten im Tallinner Wasser

Vom 3. bis 11. März 2018 fanden die „Winter Swimming World Championships“  in Tallinn statt. Mit dabei war auch ein kleines Team des Vereines „Rostocker Seehunde“. Dabei gab es sogar einige Medaillen für die Hansestädter. Nachgefragt Dietmar Marquardt/Johannes Weber von den „Rostocker Seehunden“ über die WM, die Bedingungen vor Ort und das Finale der Saison

Weltmeisterlich eisige Zeiten im Tallinner Wasser weiterlesen »

„Die EM-Quali ist das große Ziel…“

Nachgefragt beim Schwimmer Carl-Louis Schwarz Das schwimmsportliche Jahr 2018 ist fast drei Monate alt. Auch in und um M-V gab es bereits einige wichtige Wettkämpfe, wie den Ostseecup in Rostock, den Frühlingssprint in Anklam und den Arena-Talente-Cup in Rostock. Weitere wichtige Events und Meisterschaften werden in den kommenden Monaten folgen, so im April das Rostocker

„Die EM-Quali ist das große Ziel…“ weiterlesen »

Schwimmen Symbolfoto

Europameisterliches Schwimm-Wasser 2018 in Schottland

Zwischen schwimmsportiver Historie und Gegenwart Das schwimmsportliche 2018 ist längst „im Becken“ – auch in M-V. Erste Wettkämpfe gab es schon, weitere folgen – ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern – demnächst. So gibt es am 27.Januar den LiMaB-Kinderwettkampf in Rostock, dann unter anderem vom 23.Februar bis 25.Februar den OSPA Ostsee-Cup bzw. vom 10.März bis 11.März den ARENA-Talente-Cup,

Europameisterliches Schwimm-Wasser 2018 in Schottland weiterlesen »

Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Schwimmbädern und Swimmingpools oder natürlichen Gewässern, wie Meeren, Flüssen und Seen. Beim Schwimmen verbleibt der Körper auf der Oberfläche einer Flüssigkeit – für gewöhnlich Wasser – und verdrängt sie mit dem eigenen Gewicht. Verdrängt er weniger, als er wiegt, sinkt er zu Boden (Tauchen). Zum Umfeld dieser Sportart zählen somit das Tauchen und spaßvolle Baden und Planschen im Wasser. Die verschiedenen Schwimmstile müssen erst erlernt werden.

Das Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern gehört für viele jedoch auch zur beruflichen Tätigkeit, wie beispielsweise für Rettungsschwimmer, Taucher und Kampfschwimmer oder wird als Wettkampfsport betrieben.
Zudem ist der Schwimmsport auf Grund der verschiedenen Techniken, Lagen und Hilfsmittel sehr vielseitig. Somit gibt es durchaus in der passenden Kombination aus den drei genannten Aspekten ein abwechslungsreiches Programm für jeden, dem simples Hin- und Herschwimmen im Schwimmbad zu langweilig ist. Darüber hinaus zählt diese Sportart im Freizeitbereich zu den beliebtesten Sportarten – und das aus gutem Grund: Das Schwimmen verstärkt den Muskelaufbau, die Kondition sowie den Herz-Kreislauf. Dieses Training ist sogar gelenk- und bänderschonender, als das Laufen an Land. Diese Sportart ist ebenfalls optimal für jeden, der abnehmen möchte, da sie ein Workout für den gesamten Körper darstellt, bei dem sämtliche Muskelgruppen trainiert werden und verbrennt somit viele Kalorien.

Das Schwimmen in Mecklenburg-Vorpommern hat, wie bereits aufgezeigt, viele Vorteile und liegt im Trend. Viele Schwimmbäder wie auch Freibäder öffnen ihre Pforten für Schwimmbegeisterte und Sportler. Besonders im Sommer lädt das kühle Wasser für eine Erfrischung beim Schwimmen ein, hebt die Laune, macht Spaß und trainiert ganz nebenbei den Körper.
Diverse Erlebnisbäder und Thermen, Freibäder oder Strände warten bereits auf Dich!
Doch auch der Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern freut sich über neue Mitglieder. Bekannte Schwimmer, wie Denise Grahl vom Hanse-Schwimmverein Rostock oder Torben Schmidtke vom SC Potsdam, die an den Landesmeisterschaften im Handicap-Schwimmen in Rostock teilnahmen, sind dabei hervorragende Vorbilder, an denen Du Dich für Dein neues Hobby orientieren kannst!

Nach oben scrollen