Sport allgemein

Logo Landessportbund MV

Landessportbund begrĂŒĂŸt Einigung der Bund-LĂ€nder-Konferenz zum Amateursport

Der PrĂ€sident des Landessportbundes, Andreas Bluhm, begrĂŒĂŸt die Entscheidungen der gestrigen Bund-LĂ€nderkonferenz zum vorgesehenen perspektivischen Stufenplan fĂŒr den Amateursport, der seit mehr als vier Monaten im Lockdown verharren muss. „Mit den gestrigen BeschlĂŒssen erhĂ€lt der vereinsbasierte Breitensport mit Vorrang fĂŒr Kinder und Jugendliche eine Öffnungsperspektive, die dazu beitragen wird, die Potenziale des Sports bei der

Landessportbund begrĂŒĂŸt Einigung der Bund-LĂ€nder-Konferenz zum Amateursport weiterlesen »

Laager Clubkegler jetzt mit eigenen Kegelkugeln am Start

Der Vorstand des Sportclubs Laage hat in den zurĂŒckliegenden Monaten die Zeit genutzt, um zu eroieren wo in den Abteilungen mit ĂŒberschaubaren, finanziellen Mitteln ein sportlicher Anschub gestaltet werden kann. Ein besonderer Blick viel dabei auf die Kegler des Vereins, die seit einigen Jahren auf gutem Niveau ihren Sport treiben. Um das zu untermauern, beschaffte

Laager Clubkegler jetzt mit eigenen Kegelkugeln am Start weiterlesen »

2. Virtuelle Winterlaufserie kam sehr gut an

Virtuelle Laufserien sind in der derzeitigen Situation eine gute Möglichkeit sportlich aktiv zu sein und sich fit zu halten. Nachdem die Laager LĂ€uferinnen und LĂ€ufer ihre 1.virtuelle Laufserie ĂŒber den Jahreswechsel absolviert hatten, kĂŒndigte das Übungsleiterteam Ende Januar den Start fĂŒr die 2. virtuelle Winterlaufserie an. Die 2. Winterlaufserie sollte den Laager Clubsportlern die Möglichkeit

2. Virtuelle Winterlaufserie kam sehr gut an weiterlesen »

Als Laage in der höchsten Liga kickte – was fĂŒr eine geile Zeit

Dem Fußballfachmann ist bekannt, dass die Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern die höchstklassige Fußball-Liga auf dem Gebiet des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern ist. Als Verbandsliga bildet sie eine der sechsthöchsten Spielklassen im deutschen Ligen-System. Der Verbandsligameister steigt direkt in die Oberliga Nordost auf. GegrĂŒndet wurde die Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern mit Beginn der Saison 1991/92 als Landesliga Mecklenburg-Vorpommern. In dieser höchsten Liga

Als Laage in der höchsten Liga kickte – was fĂŒr eine geile Zeit weiterlesen »

Ohne das Ehrenamt lÀuft nichts

Mit dieser schon sehr deftigen Aussage trifft man den Nagel genau auf den Kopf. Schließlich engagieren sich in unserem Land Tausende zum Wohle der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger auf den verschiedensten Ebenen. Und das ist in der kleinen AckerbĂŒrgerstadt Laage nicht anders. Ob im Sport, den Kirchen oder im kĂŒnstlerischen Bereich – ĂŒberall packen Menschen mit

Ohne das Ehrenamt lÀuft nichts weiterlesen »

Wenn es im Winter laufen muss

FĂŒr viele Sportlerinnen und Sportler ist die Winterzeit eine Phase der unfreiwilligen Pause, Zeit zur Erholung und Regeneration. Aber es ist auch fĂŒr einige Ausdauersportler die Möglichkeit, Grundlagen zu schaffen und vielleicht neue Wege einzuschlagen, etwa beim Lauf-Stilwechsel oder bei der Geschwindigkeit. FĂŒr die Ausdauersportler, die einen FrĂŒhjahrsmarathon im Blick haben, ist es sogar eine

Wenn es im Winter laufen muss weiterlesen »

Das Deutsche Sportabzeichen – ein Ziel fĂŒr Jeden!

Als die Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses fĂŒr Olympische Spiele am 10.November 1912 die Verleihung und die Bedingungen fĂŒr die Auszeichnung beschließt , die zunĂ€chst den – Namen „Auszeichnung fĂŒr vielfĂ€ltige Leistung auf dem Gebiet der LeibesĂŒbungen“ trĂ€gt (Der Begriff Sportabzeichen wird noch vermieden, um die Turner mit einer gleichlautenden Ehrung nicht zu verĂ€rgern.), ahnte bestimmt

Das Deutsche Sportabzeichen – ein Ziel fĂŒr Jeden! weiterlesen »

Ob Segeln, Volleyball, Sporttauchen, Gewichtheben oder Triathlon- in Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein großes Spektrum an abwechslungsreichen SportaktivitĂ€ten fĂŒr den elitĂ€ren Profisportler und den aktiven Hobbysportler. Dabei glĂ€nzen Sportler und Sportlerinnen des Landes oft mit unglaublichen Leistungen bei nationalen und internationalen WettkĂ€mpfen. Das ganze Jahr ist gespickt mit zahlreichen, namenhaften und hochkarĂ€tigen Sportturnieren.

Die Eröffnung stellt die offene deutsche Meisterschaft fĂŒr die Wasserspringer im Rostocker Hallenschwimmbad Neptun dar. Außerdem besteht die Möglichkeit fĂŒr die Teilnehmer sich direkt fĂŒr die anschließend stattfindenden Internationalen Springertage zu qualifizieren. Die Konkurrenz kommt aus ĂŒber 20 Nationen, um sich in den olympischen Disziplinen (Turm-, Synchron- und Kunstspringen) drei Tage lang zu messen.

In Redefin wird jÀhrlich das Pferdefestival Redefin praktiziert. Dabei nimmt einer der erfolgreichsten deutschen Springer, Paul Schockemöhle, die Organisation in die Hand. Die aufkommende Spannung bei den Wettbewerben im Springreiten und der Dressur möchte man auf keinen Fall verpassen. Zu den Teilnehmern zÀhlen unter Anderem Spitzenreiter wie Holger Wulschner und Andre Thieme, sowie viele weitere Topreiter und begabte Aspiranten.

Martina Strutz ist eine der reprĂ€sentativen Topsportlerinnen von Mecklenburg-Vorpommern. Ihren Namen hat sie sich im Stabhochsprung erkĂ€mpft und hĂ€lt aktuell den deutschen Rekord von 4,80 Metern. Außerdem ist sie Vize-Weltmeisterinn und tritt fĂŒr den Mecklenburger Hagenower SV an.

Weiterhin darf man im Bereich Sport die Damen-Volleyballspielerinnen des SSC Palmberg-Schwerin nicht vergessen. Sie schafften es im Jahr 2018 ihren Meistertittel erneut gegen Allianz MTV Stuttgart erfolgreich zu verteidigen.

Der IRONMAN 70.3 ist ein Triathlon Wettbewerb der in Binz, RĂŒgen ausgetragen wird. Er setzt sich aus Schwimmen, Halbmarathon und Radfahren zusammen und verlĂ€uft unter Anderem ĂŒber das Seebad Prora, den historischen Marktplatz in Bergen und Putbus. Es treten ĂŒber 2.500 Teilnehmer aus 30 Nationen hierbei an.
Ein weiterer bekannter und erfolgreicher Sportler ist Hannes Ocik, der als Schlagmann des deutschen Paradebootes fungiert und von der Schweriner Rudergesellschaft e.V. kommt. Mit seiner Hilfe gelang es den deutschen Ruderern als erstes die Ziellinie zu erreichen und so 2017 den Europa- und Weltmeistertittel abzurÀumen. Im Weiteren holte er mit dem deutschen Achter 2016 in Rio de Janeiro die Silbermedaille nach Deutschland.

Doch Mecklenburg-Vorpommern stellt nicht nur das Zuhause fĂŒr viele Profisportler, sondern auch fĂŒr viele Hobbysportler dar. Denn es gibt eine riesige Vielfalt an Vereinen fĂŒr jeden möglichen Sport. Die Bandbreite vertritt jede mögliche Passion von A wie Aikido bis hin zu W wie Wandern. Bei den ĂŒber 2000 Vereinen und 46 SportgeschĂ€ften kommt jeder auf seine Kosten und wird bestimmt fĂŒndig bei der Auswahl seines neuen Hobbies.

Nach oben scrollen