Wasserspringen

Berichte und Sportvereine im Bereich Wasserspringen in Mecklenburg-Vorpommern. Wasserspringen ist eine Sportart, bei der Athleten von einem Sprungbrett oder einem Turm in ein Schwimmbecken springen und dabei akrobatische Sprünge und Figuren ausführen. Die Sportart erfordert ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Koordination und Konzentration. Wasserspringen wird sowohl als Einzel- als auch als Mannschaftswettbewerb ausgetragen und ist Teil der Olympischen Spiele.

Zweiter Tag beim FINA Diving Grand Prix in Rostock

Weitere Medaillen für das deutsche Team Kassel/Rostock, 24. Februar 2018. Nach Bronze an der Seite von Lou Massenberg im Mix-Synchronspringen vom 3-m-Brett am ersten Wettkampftag polierte die Dresdnerin Tina Punzel ihre Medaillenbilanz beim 63. Internationalen Springertag und zugleich 24. FINA Diving Grand Prix in Rostock mit zwei weiteren Bronzemedaillen am zweiten Tag weiter auf. Die […]

Zweiter Tag beim FINA Diving Grand Prix in Rostock weiterlesen »

Wieder Springer-Zeit in Rostock

Von den Internationalen Deutschen Meisterschaften zum Springertag Es ist wieder Wasserspringer-Zeit in Rostock. Vom 23.Februar bis zum 25.Februar findet der 63.Internationale Springertag, zugleich 24.FINA Diving Grand Prix, in der Neptun-Schwimmhalle in Rostock statt. Zwischen Halloren-Cup… Im Vorfeld dieser traditionsreichen Veranstaltung gab es am 27./28.Januar 2018 den 45.Halloren-Pokal (Team-Wettkampf) in Halle/Saale, der mit einem Rostocker Sieg

Wieder Springer-Zeit in Rostock weiterlesen »

„Ein nationales und internationales Aushängeschild für Mecklenburg-Vorpommern…“

Andreas Kriehn vom WSC Rostock über den 63. Internationalen Springertag in Rostock Auch für die Wasserspringerinnen und Wasserspringer hat das neue Jahr längst begonnen. Ende Februar gibt es sogar einen sportlichen Höhepunkt in dieser so traditionsreichen Sportart, den 63. Internationalen Springertag in Rostock, zugleich 24. FINA Diving Grand Prix. Vom 23. Februar 2018 bis 25.

„Ein nationales und internationales Aushängeschild für Mecklenburg-Vorpommern…“ weiterlesen »

„Ziehe vor jeder Springerin bzw. jedem Springer meinen `Hut`…“

Andreas Kriehn vom WSC Rostock über das Wettkampf-Jahr 2017 und kommende Höhepunkte im Wasserspringen Das „Wassersprung-Jahr“ 2017 ist  auch schon im Endspurt. In Mecklenburg-Vorpommern gab es dabei ebenfalls wichtige Wettkämpfe und Meisterschaften. Aber nicht nur in M-V… Wie verliefen aber nun die letzten elf Monate aus sportiver Sicht im Wasserspringen?! Nachgefragt bei Andreas Kriehn, Vereinsvorsitzender

„Ziehe vor jeder Springerin bzw. jedem Springer meinen `Hut`…“ weiterlesen »

Universiade 2017: Erster Wettkampftag – erste Medaillen

Erfolgreicher Universiade-Start aus deutscher Sicht Der erste Wettkampftag verlief für das deutsche Team sehr erfolgreich. In acht Sportarten gingen Aktive der Studierenden-Nationalmannschaft an den Start und bereits in vier Disziplinen wurden Medaillen vergeben. Dabei konnten deutsche Athletinnen und Athleten die ersten Erfolge feiern. Louisa Stawczynski sicherte dem Team mit Bronze die erste Medaille vom 1m-Brett

Universiade 2017: Erster Wettkampftag – erste Medaillen weiterlesen »

Zwischen EM-Kampfgericht und Eurosport-WM-Mikrofon: Monika Dietrich

Die Rostocker Wassersprung-Erfolgstrainerin zu ihren Einsätzen bei den EM in Kiew und den WM in Budapest Die wichtigsten Konkurrenzen im Wasserspringen des Jahres 2017 sind auch schon wieder Geschichte, die Europameisterschaften in Kiew und die Weltmeisterschaften in Budapest. Zwar „laufen“ noch die Grand Prix- bzw. Weltserie… Zudem werden die Entscheidungen der Sommer-Universiade noch viel Zuspruch

Zwischen EM-Kampfgericht und Eurosport-WM-Mikrofon: Monika Dietrich weiterlesen »

Bloß nicht untergehen und weiter schwimmen…

Zwischen Warnowschwimmen, WM-Schwimmen und Schloss-Schwimmen Während es bei den zehnten „World Games“, den Weltspielen in den nichtolympischen Sportarten, in Wroclaw bis zum 30.Juli (seit dem 20.7.) sportlich „hoch her“ geht, ist das bei den 17.Weltmeisterschaften im Becken-Schwimmen, Synchron-Schwimmen, Langstrecken-Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Klippenspringen in Budapest nicht anders. Das weltmeisterliche Langstrecken-Schwimmen 2017 – ein Rückblick Diese

Bloß nicht untergehen und weiter schwimmen… weiterlesen »

Schwimmen Symbolfoto

Erste Titelträger bei den Schwimm-WM in Budapest gekürt

Gold im Wasserspringen an China und Australien Die ersten Entscheidungen bei den 17.Weltmeisterschaften im Becken-Schwimmen, im Langstrecken-Schwimmen, im Synchronschwimmen, im Wasserspringen, im Wasserball und im Klippenspringen in Budapest (14.7.2017-30.7.2017) sind gefallen. Im Wasserspringen wurden die Goldmedaillen Nummer eins und zwei bei diesen Welt-Titelkämpfen vergeben. Ren Quian/Lian Junjie (China) siegten im Mixed-Wettbewerb vom Zehn-Meter-Turm vor Lois

Erste Titelträger bei den Schwimm-WM in Budapest gekürt weiterlesen »



Wasserspringen
Das Wasserspringen ist eine anerkannte Wassersportart und wird von Erwachsenen und auch Kindern praktiziert. Ob im Verein oder als Freizeitsport; die Wassersportler springen anhand eines Sprungbretts oder einer Plattform in ein tiefes Wasserbecken und stellen dabei bestimmte Figuren vor. Der Sprung ins Wasser wird daher mit Figuren und Sprungtechniken verbunden. Der Wassersport ist zudem auch ein Bereich der Olympischen Spiele und erfordert im turniermäßigen Bereich einiges an Übung und Training. Dazu finden regelmäßig Europa- und Weltmeisterschaften statt. Im Extremsportbereich gibt es außerdem noch das Klippenspringen, was allerdings keine anerkannte Sportart darstellt.

Symbolbild, Foto: olesyaklyots
Symbolbild, Foto: olesyaklyots

Wassersport im Verein
Das Wasserspringen wird in drei Disziplinen unterteilt. Zum Wasserspringen gehört das Kunstspringen, Synchronspringen und das Turmspringen. Der Wasserspringsport erfordert eine gute Koordination und Körperspannung, ebenso müssen natürlich bestimmte Schwimmkenntnisse bestehen, bevor der interessante und kunstvolle Sport ausgeübt werden kann. Die Sprungtürme sind von 1 Meter bis zu 10 Meter gestaffelt zu finden. Somit kann der Sport von Grund auf mit leichten Sprüngen geübt werden. In einem Verein wirst Du von einem Trainer betreut, welcher Dir wichtige Tipps erteilen kann. Ebenso ist anzumerken, dass es bei dieser Sportart recht schwierig ist, ohne Anweisung gewisse Sprungtechniken und Figuren zu erlernen. Auch wenn öffentliche Sprungtürme vorhanden sind, werden diese aber eher zum Spaßfaktor genutzt und es ist dabei so gut wie nicht möglich, diverse Sprungkünste zu erlernen, zu üben und auszuführen. Beim öffentlichen Turmspringen ist vorrangig, dass auf die Umwelt und die Sicherheit geachtet wird, daher sind diese Sprungtürme nicht für ein ausgiebiges Üben geeignet. In einem Verein werden die Trainingszeiten so gelegt, dass jeder Wassersportler genügend Zeit hat die Sprungtechnik zu erlernen und Anweisungen vom Trainer zu bekommen. Dabei kannst Du Dein Interesse ausgiebig ausüben und zudem noch wichtige Faktoren bezüglich des Sports erlernen.

Wasserspringer werden
Ob Saltodrehungen, Schrauben oder Handstandsprünge, ein Sprung ins Wasser kann viel Übung und Erfahrung erforderlich machen, aber genauso auch Deine Konzentration, Koordination und natürlich auch Deine wassersportliche Fitness steigern. Vielleicht hast Du in einer der Freizeitbäder in Mecklenburg-Vorpommern schon den ein oder anderen Sprung ins Wasser gewagt und diese Freizeitaktivität macht Dir besonders Freude. Sollte Dir ein gelegentlicher Sprung ins kalte Nass nicht ausreichen, so stehen Dir in Mecklenburg-Vorpommern kompetente Anlaufstellen beiseite. Interessierte Wassersportler können sich zum Beispiel an den Verein Wasserspringerclub Rostock e.V. wenden. Dieser Sportverein bietet für Kinder und Erwachsene ein vielseitiges Wassersportprogramm an. Einige Vereinsmitglieder nehmen zudem auch an Wettkämpfen teil.

Zuletzt aktualisiert am 30. Aug. 2025 um 04:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen