Sportschießen

„Sportarten für jede und jeden…“

Interview mit Jörg Schmidt, seines Zeichens Cheftrainer Kugelbereich und Jugendleiter der Schweriner Schützenzunft Schwerin und der Sport. Da fallen dem Sportfan sofort Vereine wie der SC Traktor Schwerin, der SSC Palmberg Schwerin, die Mecklenburger Stiere oder der FC Mecklenburg Schwerin ein. Aber auch Sportler-Namen, wie Gerd Wessig, Jürgen Schult, Jochen Bachfeld, die Brussig-Zwillingsschwestern und viele […]

„Sportarten für jede und jeden…“ weiterlesen »

„Für uns war 2018 ein sehr gutes Sportjahr…“

Yvonne Schartow, Landesjugendleiterin beim Landesschützenverband, über die jungen Schützen-Asse in MV Nur noch wenige Tage stehen auf dem auf dem sportlichen Programm, dann ist das Sportjahr 2018 endgültig Historie. Wie verlief es eigentlich für die jungen Sportschützen aus M-V? Was kommt 2019? Nachgefragt bei Frau Yvonne Schartow, Landesjugendleiterin beim Landesschützenverband M-V Frage: Frau Schartow, wie

„Für uns war 2018 ein sehr gutes Sportjahr…“ weiterlesen »

„Das Niveau in Changwon war durchgängig sehr hoch!“

Über das Sportschießen zwischen WM und Mecklenburg-Vorpommern – Im Gespräch mit Thilo von Hagen, Referent Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Schützenbund „Das Niveau in Changwon war durchgängig sehr hoch!“ Frage: Herr von Hagen, die Weltmeisterschaften in Südkorea sind bereits wieder Historie. Wie lautet das Resümee aus deutscher Sicht? Thilo von Hagen: Zwiegespalten! In den olympischen Disziplinen hatten wir

„Das Niveau in Changwon war durchgängig sehr hoch!“ weiterlesen »

Symbolfoto Sportschießen

16. Landesschützenfest Mecklenburg-Vorpommern in Lübz

Der Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet am 25. und 26. August 2018 das 16. Landesschützenfest Mecklenburg-Vorpommern. Bei diesem Fest und dem zeitgleich stattfindenden traditionellen Lübzer Turmfest erwartet die Teilnehmer und Gäste ein attraktives, kulturelles und schießsportliches Programm voller Vielfalt. Die Besucher können sich auf ein Fest freuen, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger aktiv werden können. So

16. Landesschützenfest Mecklenburg-Vorpommern in Lübz weiterlesen »

Große Traditionen und viele Talente im Schützensport von M-V

Nachgefragt beim Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern Acht ereignisreiche Monate liegen hinter den Sportschützinnen und Sportschützen. Gerade im Nachwuchsbereich konnten einige Athletinnen und Athleten aus M-V Erfolge auf regionaler, nationaler und sogar internationaler Ebene erringen. Weitere wichtige Veranstaltungen warten jedoch auf die Sportschützinnen und Sportschützen, nicht nur aus M-V, bereits. Interview Gunnar Klein, Geschäftsführer des Landesschützenverbandes M-V, über

Große Traditionen und viele Talente im Schützensport von M-V weiterlesen »

Sportschützen präsentieren sich treffsicher in der Hansestadt

Optimale Wettkampfbedingungen im Rahmen der 14. Jugendsportspiele Am 16. Juni führte der Landesschützenverband im Rahmen der Landesjugendsportspiele die Wettkämpfe im Sportschießen durch. Ausgetragen wurden die Disziplinen Luftgewehr-Auflage, Luftgewehr und Luftpistole. Die 39 Starter, von der Schüler- bis zur Jugendklasse, fanden in der Schießhalle in Rostock-Gehlsdorf optimale Wettkampfbedingungen vor. Mit hervorragenden 180 Ringen sicherte sich Luca

Sportschützen präsentieren sich treffsicher in der Hansestadt weiterlesen »

„Ich habe ein gutes Gefühl in puncto künftige Erfolgsaussichten…“

Schießsport-Trainer Karsten Beth (OSP Frankfurt/Oder / Heiligendammer Schützengilde) im Gespräch über den schützensportlichen Start 2018, die bisherigen Wettkämpfe, die sportlichen Ziele seiner Schützlinge, die Planungen mit Blickrichtung Olympia 2020 und den Zuspruch der deutschen Sporttalente zum Schützensport Frage: Der Schützensport steht vor einigen sportlichen Höhepunkten. Wie ist die Lage aktuell? Karsten Beth: Unser Jahr ist

„Ich habe ein gutes Gefühl in puncto künftige Erfolgsaussichten…“ weiterlesen »

Bogenschießen

„Seit drei Jahren moderate Steigerungen in der Mitgliederentwicklung…“

Das schützensportliche 2018 wird ereignisreich. Der Jahreshöhepunkte sind dabei die ISSF-WM in Changwon vom 31. August bis 15. September. Auch in Deutschland und damit natürlich in M-V wurden und werden zahlreiche Wettkämpfe und Meisterschaften im Sport- und Bogenschießen ausgetragen. Über die  Herausforderungen im Schützensport hierzulande und darüber hinaus berichtet Gunnar Klein, Geschäftsführer des Schützenverbandes M-V,

„Seit drei Jahren moderate Steigerungen in der Mitgliederentwicklung…“ weiterlesen »

Sportschießen in Mecklenburg-Vorpommern

Als Sportschießen wird der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Bogenschießen oder Armbrustschießen auch in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet. Hier bedeutet Schießen der Einhaltung von bestimmten Regeln und die Waffe wird dabei als Sportgerät verwendet. Dies kannst du auch zum Beispiel mit dem Degen beim Fechten oder mit dem Speer beim Speerwurf vergleichen. Dabei ist das Ziel dieser Sportart, die Mitte einer Schießscheibe zu treffen. Da es sich um eine Sportart handelt, sollte dies mit dem Einklang von Körper (Körperbeherrschung sowie statischer Aufbau) und mit dem Einklag von Geist (Kontrolle der äußeren Einflüsse und innere Ruhe) erfolgen. Um dies zu erreichen, wird von dir hierzu auch in Mecklenburg-Vorpommern ein entsprechendes Training gefordert, und zwar sowohl ein mentales als auch ein körperliches Training.

Das Ziel bei dieser Sportart

Als Spiegel wird die Ringanordnung auf der Schießscheibe bezeichnet. Dabei gibt es in den meisten Disziplinen Ringscheiben, bei denen du maximal zehn Ringe erreichen kannst. Je näher du die Treffer in der Mitte der Scheibe platzierst, umso mehr Ringe erhälst du. Im finalen Schießen wird dann jeder Ring noch mit Zehntel weiter unterteilt. Somit kann es nicht zum Gleichstand kommen.

Der Wettkampf bei dieser Sportart

Hierbei werden, je nach Altersklasse und Disziplin, 20, 30, 40 oder auch 60 Schuss geschossen. Dabei werden hier einzelne Zehnerringscheiben verwendet. Im Wettkampf mit dem Luftgewehr kommen jedoch größtenteils Scheibenstreifen, welche mit jeweils 5 oder 10 Spiegeln versehen sind, zum Einsatz. Bei der Luftpistole werden 5 Schuss auf die Scheibe abgeschossen.

Die Wertung bei dieser Sportart

Seit Anfang dieses Jahrtausend kommen auch bei dieser Sportart immer mehr elektronische Messverfahren zum Einsatz. Dabei ergeben Infrarot-Lichtschranken ein feines Netz, durch das der Durchtritt eines Geschosses mit Genauigkeit und hoher Auflösung bestimmt werden kann. Eine solche Messungsart ist deutlich präziser, als dies mit einer herkömmlichen Papierscheibe der Fall war. Ebenso bist du von der Witterung unabhängig.

Olympischer Sport

Bei den einzelnen Disziplinen bei der Olympiade wird bei dieser Sportart zwischen den Geschlechtern unterschieden.

Deutschland

In Deutschland erfolgt bei dieser Sportart eine strenge Abgrenzung vom sog. Verteidigungsschießen oder dem militärischen Schießen. Dies ist beispielsweise in der Schweiz oder in den USA hier aus historischen Gründen anders. In Deutschland beträgt das Mindestalter für die Ausübung dieses Schießsport mit der Druckluftwaffe 12 Jahre. Ebenso ist Jugendlichen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und noch nicht 16 Jahre alt sind unter Aufsicht von geeigneten Aufsichtspersonen (lizenzierte Vereinsübungsleiter oder Inhaber der Jugendbasislizenz) erlaubt, das Schießen mit kleinkalibrigen Schusswaffen durchzuführen. Beim Bogenschießen dagegen gibt es keine vom Gesetz vorgeschriebene Altersbegrenzung.

Zuletzt aktualisiert am 18. Apr. 2025 um 05:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen