Wasserspringen

Berichte und Sportvereine im Bereich Wasserspringen in Mecklenburg-Vorpommern. Wasserspringen ist eine Sportart, bei der Athleten von einem Sprungbrett oder einem Turm in ein Schwimmbecken springen und dabei akrobatische Sprünge und Figuren ausführen. Die Sportart erfordert ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Koordination und Konzentration. Wasserspringen wird sowohl als Einzel- als auch als Mannschaftswettbewerb ausgetragen und ist Teil der Olympischen Spiele.

adh nominiert deutsches Universiade-Team für Taipei 2017

Rostocker Wasserspringerin Saskia Oettinghaus dabei Vom 19. bis zum 30. August 2017 wird Taiwan das Zentrum des studentischen Spitzensports – die 29. Sommer-Universiade findet in Taipei statt. Die Weltspiele der Studierenden sind mit rund 13.000 Teilnehmenden aus über 150 Nationen die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen Spielen. Der adh entsendet ein etwa 180-köpfiges Team […]

adh nominiert deutsches Universiade-Team für Taipei 2017 weiterlesen »

75 Goldene in Budapest!

Die 17.Schwimm-WM rufen… Der Countdown zu den 17.Schwimm-Weltmeisterschaften vom 14.Juli 2017 bis 30.Juli 2017 in Budapest läuft. Der Deutsche Schwimm-Verband nominierte vier Becken-Schwimmerinnen bzw. zehn Becken-Schwimmer, vier Langstrecken-Schwimmerinnen bzw. sechs Langstrecken-Schwimmer, sechs Wasserspringerinnen bzw. sechs Wasserspringer und zwölf Synchron-Schwimmerinnen bzw. einen Synchron-Schwimmer für die „wasserreichen“ Welt-Titelkämpfe in der ungarischen Hauptstadt. Bekannte Namen im deutschen Team

75 Goldene in Budapest! weiterlesen »

Weltmeisterliches Budapest auch im Wasserball und Synchron-Schwimmen

Ab Mitte Juli geht es um die WM-Medaillen… Vom 14.Juli bis 30.Juli wird es in der ungarischen Hauptstadt, in Budapest, ganz maritim. Zum siebzehnten Mal seit 1973 gibt es „Schwimm-Weltmeisterschaften“, welche anfangs „nur“ die Sportarten Becken-Schwimmen, Synchron-Schwimmen, Wasserspringen und Wasserball beinhalteten. Mittlerweile kamen aber auch das Langstrecken-Schwimmen und das Klippenspringen hinzu. Im medialen Fokus stehen

Weltmeisterliches Budapest auch im Wasserball und Synchron-Schwimmen weiterlesen »

Viermal EM-Edelmetall für deutsche Wasserspringer

Saskia Oettinghaus auf Rang dreizehn vom Drei-Meter-Brett Sieben Tage, vom 12.Juni bis 18.Juni, wetteiferten die besten europäischen Wasserspringerinnen und Wasserspringer bei den kontinentalen Meisterschaften in Kiew um Titel und Medaillen. 128 Sportlerinnen bzw. Sportler aus 23 Ländern nahmen an den EM im Wasserspringen 2017 teil und hofften auf eine der 39 EM-Medaillen bzw. auf einen

Viermal EM-Edelmetall für deutsche Wasserspringer weiterlesen »

„Sind für die Zukunft optimistisch…“

Die Rostocker Erfolgs-Trainerin Monika Dietrich über die kommenden Wettkämpfe im Wasserspringen Die kommenden Wochen werden auch in der Rostocker Traditionssportart Wasserspringen sehr ereignisreich. Darunter die Wettkämpfe bei den EM in Kiew, den WM in Budapest oder der Universiade in Taipeh. Dazu kommen die Grand Prix-Konkurrenzen und die Wettbewerbe der Weltserie. Auch für die jüngeren und

„Sind für die Zukunft optimistisch…“ weiterlesen »

DSV mit zwölf Aktiven zur EM im Wasserspringen

Buschkow: „Hochwertiger, internationaler Wettkampf“ Mit einem zwölfköpfigen Team – sieben Frauen und fünf Männer – geht der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) bei den Europameisterschaften im Wasserspringen in Kiew (12. bis 18. Juni 2017) an den Start. „Die EM ist in diesem Jahr ein hochwertiger, internationaler Wettkampf mit Blick auf den sportlichen Jahreshöhepunkt, die Weltmeisterschaften im Juli

DSV mit zwölf Aktiven zur EM im Wasserspringen weiterlesen »

„Jedes Jahr aufs Neue ein schöner Wettkampf…“

Die Rostocker Wasserspringerin Saskia Oettinghaus über den 62.Internationalen Springertag und kommende Wettkämpfe Frauen-Power und Wasserspringen – das ist in Rostock schon seit fast sechs Jahrzehnten eine Erfolgssymbiose. Namen, wie Ingrid Krämer, Christiane Lanzke, Heidi Becker, Christa Köhler, Ramona Wenzel, Annika Walter, Silke Krüger, Dörte Lindner oder nun aktuell Saskia Oettinghaus und Anna Shyrykay sorgten bei

„Jedes Jahr aufs Neue ein schöner Wettkampf…“ weiterlesen »



Wasserspringen
Das Wasserspringen ist eine anerkannte Wassersportart und wird von Erwachsenen und auch Kindern praktiziert. Ob im Verein oder als Freizeitsport; die Wassersportler springen anhand eines Sprungbretts oder einer Plattform in ein tiefes Wasserbecken und stellen dabei bestimmte Figuren vor. Der Sprung ins Wasser wird daher mit Figuren und Sprungtechniken verbunden. Der Wassersport ist zudem auch ein Bereich der Olympischen Spiele und erfordert im turniermäßigen Bereich einiges an Übung und Training. Dazu finden regelmäßig Europa- und Weltmeisterschaften statt. Im Extremsportbereich gibt es außerdem noch das Klippenspringen, was allerdings keine anerkannte Sportart darstellt.

Symbolbild, Foto: olesyaklyots
Symbolbild, Foto: olesyaklyots

Wassersport im Verein
Das Wasserspringen wird in drei Disziplinen unterteilt. Zum Wasserspringen gehört das Kunstspringen, Synchronspringen und das Turmspringen. Der Wasserspringsport erfordert eine gute Koordination und Körperspannung, ebenso müssen natürlich bestimmte Schwimmkenntnisse bestehen, bevor der interessante und kunstvolle Sport ausgeübt werden kann. Die Sprungtürme sind von 1 Meter bis zu 10 Meter gestaffelt zu finden. Somit kann der Sport von Grund auf mit leichten Sprüngen geübt werden. In einem Verein wirst Du von einem Trainer betreut, welcher Dir wichtige Tipps erteilen kann. Ebenso ist anzumerken, dass es bei dieser Sportart recht schwierig ist, ohne Anweisung gewisse Sprungtechniken und Figuren zu erlernen. Auch wenn öffentliche Sprungtürme vorhanden sind, werden diese aber eher zum Spaßfaktor genutzt und es ist dabei so gut wie nicht möglich, diverse Sprungkünste zu erlernen, zu üben und auszuführen. Beim öffentlichen Turmspringen ist vorrangig, dass auf die Umwelt und die Sicherheit geachtet wird, daher sind diese Sprungtürme nicht für ein ausgiebiges Üben geeignet. In einem Verein werden die Trainingszeiten so gelegt, dass jeder Wassersportler genügend Zeit hat die Sprungtechnik zu erlernen und Anweisungen vom Trainer zu bekommen. Dabei kannst Du Dein Interesse ausgiebig ausüben und zudem noch wichtige Faktoren bezüglich des Sports erlernen.

Wasserspringer werden
Ob Saltodrehungen, Schrauben oder Handstandsprünge, ein Sprung ins Wasser kann viel Übung und Erfahrung erforderlich machen, aber genauso auch Deine Konzentration, Koordination und natürlich auch Deine wassersportliche Fitness steigern. Vielleicht hast Du in einer der Freizeitbäder in Mecklenburg-Vorpommern schon den ein oder anderen Sprung ins Wasser gewagt und diese Freizeitaktivität macht Dir besonders Freude. Sollte Dir ein gelegentlicher Sprung ins kalte Nass nicht ausreichen, so stehen Dir in Mecklenburg-Vorpommern kompetente Anlaufstellen beiseite. Interessierte Wassersportler können sich zum Beispiel an den Verein Wasserspringerclub Rostock e.V. wenden. Dieser Sportverein bietet für Kinder und Erwachsene ein vielseitiges Wassersportprogramm an. Einige Vereinsmitglieder nehmen zudem auch an Wettkämpfen teil.

Lehrplan Schwimmsport - Band 1: Technik: Schwimmen - Wasserball - Wasserspringen - Synchronschwimmen
Preis nicht verfügbar Jetzt kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wasserball und Wasserspringen
Wasserball und Wasserspringen*
von Hrsg Propaganda- Ausschuß für die Olympischen Spiele 1936
Preis nicht verfügbar Jetzt kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. Sep. 2025 um 05:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nach oben scrollen