Bald olympisch?!: „Pole Dance“ ist im Trend…

Nachgefragt bei Stefanie Zelenski vom „Pole Dance Team Rostock“ Vor fast 80 Jahren, am 10.12.1935, wurde in Prag die „International Amateur Dancers Federation (FIDA)“, ein Vorläufer der „International Dance Sport Federation“, gegründet. Die ersten offiziellen Weltmeisterschaften wurden von der FIDA bereits im Jahre 1936 in Bad Nauheim abgehalten. Davor, seit 1909, gab es WM-Turniere auch […]

Bald olympisch?!: „Pole Dance“ ist im Trend… weiterlesen »

Sportklettern

Den Gipfel 2015 fast erreicht

Das Bergsteigen und Klettern im Fokus/Nachgefragt beim Mecklenburger Bergsteiger-Club in Schwerin Vor 62 Jahren erreichten der Neuseeländer Edmund Hillary und der gebürtige Tibeter Tensing Norgay den Gipfel des Mount Everest – des höchsten Berges dieses Planeten. Eine atemberaubende Leistung, die seinerzeit umfangreiche Vorbereitungen erforderte und angesichts der damaligen technischen Verhältnisse gar nicht genug hervorzuheben ist.

Den Gipfel 2015 fast erreicht weiterlesen »

Bronze beim 49.

Resümee zum 49.Internationalen Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming Rostock ist bekanntermaßen eine maritime Sportstadt. Auch in diesem Jahr gab es wieder die traditionsreichen Wettkämpfe im Segeln, Rudern, Kanu-Rennsport, Drachenbootsport, Tauchsport, Schwimmen, Wasserspringen oder Rettungsschwimmen. Die Resonanz bei den Events im Wassersportbereich in Rostock war dabei beträchtlich, ob beim „Internationalen Springertag“, beim „Olympia-Schwimmfest“ oder beim „Neptun-Schwimmfest“,

Bronze beim 49. weiterlesen »

„Ein erfolgreiches Badminton-Jahr 2015…“

Nachgefragt bei Abteilungsleiter Andre Klunker Die Monate Juli, August und September sind in vielen Sportarten WM-Monate, so auch im Badminton-Sport. Vom 10.August bis 16.August fanden die 22.Weltmeisterschaften, seit der WM-Premiere 1977 in Malmö, in Jakarta/Indonesien statt. Zwischen den Weltmeisterschaften… Und wieder einmal, wie so oft, war Asiens Streitmacht dominierend. Siebzehn der zwanzig WM-Medaillen gingen an

„Ein erfolgreiches Badminton-Jahr 2015…“ weiterlesen »

Silberner IRONMAN aus Rostock

Triathlet Andreas Raelert wurde Zweiter auf Hawaii Alles hat bekanntlich ein Ende. Und das gilt natürlich auch für die Triathlon-Asse auf der langen Distanz, die 3,86 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und einen Marathon umfasst. Am zweiten Oktober-Wochenende war es nämlich wieder so weit: „Die echten Ironmänner“ und „ echten Ironfrauen“  waren beim traditionellen IRONMAN

Silberner IRONMAN aus Rostock weiterlesen »

„Eisiges“ Trainingslager an der Ostseeküste

„Eisiges“ Trainingslager an der Ostseeküste Short Trackerin Anna Seidel aus Dresden zu Gast in Rostock… Rostock und Short Track – das hat in der Hansestadt eine große Tradition. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 war leider, erstmals seit 1994, keine Short Trackerin und kein Short Tracker vom ESV Turbine Rostock „unter den fünf olympischen Ringen“ am

„Eisiges“ Trainingslager an der Ostseeküste weiterlesen »

Ist M-V ein Land der Kanutinnen und Kanuten?!

Nachgefragt bei der  dreifachen Olympiasiegerin Ramona Portwich Der Kanu-Rennsport in Mecklenburg-Vorpommern ist eng mit dem Namen der gebürtigen Rostockerin Ramona Portwich, Jahrgang 1967, inzwischen Mutter von drei Kindern (Helena, Laszlo und Marek), verknüpft. Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er beherrschte die Hanseatin den Kanu-Rennsport bei den Frauen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul,

Ist M-V ein Land der Kanutinnen und Kanuten?! weiterlesen »

Schwerin und der Sport: 126 Athleten ausgezeichnet

Der Schweriner SSB-Geschäftsführer Dirk Pollakowski im Interview Schwerin ist Sportstadt! So sind derzeit in 108 Vereinen insgesamt 17.600 Mitglieder organisiert. Da erstaunt es kaum, dass immer wieder hiesige Sportlerinnen und Sportler international für Furore sorgen – ob nun bei Europa- und Weltmeisterschaften oder bei Olympischen Spielen. Beispiel: bei der letzten Olympia-Auflage 2012 in London holte

Schwerin und der Sport: 126 Athleten ausgezeichnet weiterlesen »

Nach oben scrollen